Wegmacher 2025: A conversation with Martina and Jacky about trail maintenance in Scuol

They work where others vacation: Martina and Jacky manage the hiking and biking trail network around Scuol. In this report, they talk about what it means to maintain trails in all weathers – with a dog, tools, and a lot of passion. An insight into a job that balances nature, responsibility, and fulfillment.

Written BY

Wegmacher Present

Es ist früh am Morgen. Ich erreiche Martina und Jacky telefonisch in der Nähe von Scuol, kurz bevor sie zu ihrer täglichen Arbeit aufbrechen und für den Rest des Tages keinen Empfang haben werden. Gemeinsam mit drei weiteren Kolleginnen und Kollegen der «Trailuniun» kümmern sie sich um die Pflege der Bike- und Wanderwege rund um Scuol.

Obwohl ich die beiden noch nicht persönlich kenne, entwickelt sich unser 20-minütiges Gespräch schnell zu einem inspirierenden Austausch über road maintenance, coexistence und der Begeisterung für ihren Beruf. Ihre Leidenschaft weckt in mir den Wunsch, selbst wieder einmal rauszugehen und auf den Trails zu arbeiten.

Wegmacher Geschenk
Beim Projekt Wegmacher bekam jede:r Wegmacher:in nicht nur eine Schoki, sondern auch eine Portion Wertschätzung.

Martina und Jacky beginnen ihren Arbeitstag dort, wo andere Menschen Ferien machen. Jacky, ursprünglich aus Bayern und seit über zwanzig Jahren begeisterter Biker und Wegmacher in der Region, arbeitet heute in der Val Sinestra. Er legt mit einem Bagger einen neuen Weg Richtung Vnà an – speziell ausgelegt, so dass nicht nur Wandernde den Wegnutzen können, sondern auch E-Biker bergauf und Gravelbiker bergab. „Sechshundert Meter Neuanlage durch steiles, verwachsenes Gelände wären von Hand unmöglich. Mit der Maschine schaffen wir das in vertretbarer Zeit“, erzählt Jacky.

Martina hingegen macht sich heute auf nach Champatsch und kümmert sich um bestehende Wege. „Wir kontrollieren Wasserschläge, beseitigen grössere Steine und sorgen dafür, dass der Weg gut sichtbar bleibt“, erklärt sie. Martina, ursprünglich Landschaftsgärtnerin aus Biel, schätzt die Vielseitigkeit ihres Berufs, besonders den direkten Kontakt mit Natur und Menschen. „Die Dankbarkeit der Wanderer und Biker macht die körperliche Anstrengung immer wieder wett.“ Nach 2 Jahren in Südamerika stiess Martina erst diese Saison zum Team der Trailuniun.

Jacky und Martina eint die Leidenschaft für ihren Beruf und die Liebe zur Natur. Und das spüre ich bei jeder ihrer Aussagen. Begleitet werden sie von ihren beiden treuen Trail-Hunden, die stets aufmerksam an ihrer Seite sind.

Martina beim Wegunterhalt

Jacky beschreibt seine Arbeit auf den Trails als grosse Verantwortung, da Unfälle durch Pedale oder Wurzeln nie auszuschliessen sind. Doch gleichzeitig geniesst er die Freiheit und Selbstbestimmung: „Jedes Mal, wenn ich einen neu gepflegten Abschnitt sehe, freue ich mich wie ein kleines Kind.“

Die Herausforderungen ihres Jobs nehmen beide mit Humor und Pragmatismus. „Die Natur arbeitet ständig gegen uns. Erosion, Wetterwechsel, überraschende Schäden – man weiss nie genau, was einen erwartet“, beschreibt Jacky. Martina ergänzt: „Die Entscheidung, welche Arbeiten Priorität haben, ist oft anspruchsvoll. Doch genau diese Abwechslung macht den Job so spannend.“

Ein besonderes Ärgernis sind für Jacky Abkürzungen, die Wandernde nehmen, wodurch Wege stark beschädigt werden. „Wir bauen bewusst kurvenreich, um Erosion zu vermeiden. Wenn Leute abkürzen, zerstören sie die Vegetation und fördern Schäden, die wir mühsam beheben müssen.“

Für mich ist das eine spannende Erkenntnis. In meiner täglichen Arbeit zur Förderung der Koexistenz höre ich oft dieselben Klagen – allerdings meist über Bikerinnen und Biker. Ich glaube, am Ende gehen alle Menschen dort, wo es gerade am besten geht: Auf dem Trail, aber auch im Stadtpark. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich als Kind beim Wandern meine Eltern auf genau diesen «Piratenwägli» überholen konnte.

Am Ende überwiegen auch bei Martina und Jacky die positiven Erlebnisse bei Weitem – vor allem die Freude und Dankbarkeit der Wegnutzenden.

Beiden liegt es besonders am Herzen, junge Menschen für ihren Beruf zu begeistern. „Es ist wunderbar, vielseitig und erfüllend“, sagt Martina. Jacky ergänzt lachend: „Wer das werden möchte, soll früh anfangen zu graben. Es lohnt sich.“

Von Politik und Tourismus wünschen sie sich vor allem Offenheit und Verständnis für die Bedeutung der Wege. „Die Trails sind das Rückgrat des Sommertourismus. Wir brauchen mehr Unterstützung und Offenheit, um sie zukunftsfähig auszubauen“, meint Jacky, „sonst laufen wir irgendwann ins Nadelöhr.“

Bei Martina merkt man hingegen, wie die zwei Jahre in Südamerika sie geprägt haben: „Im internationalen Vergleich haben wir hier grosses Glück mit unseren Wegen und der Unterstützung, die wir erhalten.»

Am Ende des Tages bleibt beiden das Gefühl tiefer Zufriedenheit – Wege zu schaffen und zu pflegen, die Menschen verbinden und glücklich machen. Ein Knochenjob, der zugleich erfüllt und inspiriert. Und ich werde die beiden irgendwann bestimmt besuchen und einen Tag mit ihnen draussen verbringen. Das verspreche ich mir, während ich gedankenverloren an diesen Tag in meinem Büro am Cappuccino schlürfe, dem Regen draussen lausche und in die Tasten haue.

Mehr über die Beiden findet ihr hier im dazugehörigen Interview!

Und über das Projekt Wegmacher selbst?
Unser Projektleiter Kevin Suhr kann euch hier alle Fragen beantworten – also meldet euch gerne bei ihm!

MORE OF ALLEGRA

Planning and construction of the Skill Center “Kids Bike Village” in Giswil

Mountain biking on your doorstep for the next generation - making ideal use of small spaces

Varied flow trail for the Kaisereggbahnen in Schwarzsee

The 3.6km long “Bike Flowtrail Schwarzsee” is currently being built under the project management and expertise of Colin Leutenegger.

Between Maria Alm and Hinterthal: Seven kilometers of touring fun – two new trails – one destination

What do you do when a popular biking area borders sensitive refuges – and at the same time, two places need to be better connected for tourism? The answer: a carefully planned infrastructure that protects nature and facilitates recreation. Five years of work have created a 7.3 km mountain bike connection between Maria Alm and Hinterthal with approximately 300 meters of elevation gain, as well as two new single trails – well-thought-out, close to nature, and future-oriented.

Trail maintenance in Armenia: Sharing knowledge and preserving trails

Whether it's a hiking trail, bike trail, or shared trail: A functioning route requires more than construction – it requires maintenance. In Armenia, we trained local crews to enable long-lasting, low-maintenance, and environmentally friendly infrastructure. As ALLEGRA, we have been offering such courses for years: in Switzerland, Scandinavia, and around the world. Because only those who understand how a trail works can maintain it.

Hello & Salut, Auguste – The ALLEGRA family continues to grow

With Auguste Métille, our team is complemented by a new project manager in the area of “Planning, Tourism & Mobility” for French-speaking Switzerland.

Mountain bike concept Canton Thurgau

Taking into account the legal requirements and interests of nature and landscape conservation, the mountain bike concept for the Canton of Thurgau is intended to meet the needs of all interest groups.

What a bike can do

The bicycle is a truly exceptional tool. It is part of our everyday lives and is much more than just a simple mean of transport.

Grinpa amusement park in Japan gets a trail center

A new highlight for mountain bikers has been created right on Mount Fuji, Japan: The Grinpa amusement park now has its own trail center! Our ALLEGRA Japan trail crew worked hard on the first routes – despite some icy surprises at the groundbreaking ceremony.

Trail maintenance courses with ALLEGRA: Maintaining trails instead of just building them

Trail construction doesn't end with the final shaping day—that's when the trail really begins to liven up. But even decades-old trails need regular maintenance. In our trail maintenance courses with Graubünden Bike, Lukas Häusler and the ALLEGRA team impart practical knowledge on sustainable trail maintenance—from alpine enduro trails and skill centers to hiking trails. Learn more and register now!

Funding 2025-2026 for "Liveable and Sustainable Places"

We are looking for innovative projects related to sustainable planning, design and use of living spaces by private and public institutions.