Planning & construction: Red shared trail “MONTI MOTTI” in Locarno

The ALLEGRA Switzerland trail crew has transformed a historic hiking trail into a unique shared trail for hikers and mountain bikers, combining red riding level with some black elements.

FACTS

ProjectPlanung und Bau roter shared Trail „Monti Motti“
ClientAscona Locarno
LocationLocarno, Schweiz
PeriodJuni – Augut 2025
Project managementLukas Häusler
ALLEGRA Trail CrewGerry Cusini, Bruno Tobler, Pablo Nieva

 

Projektbeschreibung – Trailbau Monti Motti

Aus einem ehemaligen Wanderweg hat das dreiköpfige Bauteam von ALLEGRA Schweiz einen einzigartigen Shared Trail für Wandernde und Mountainbikende gebaut, der rotes Fahrniveau mit teilweise schwarzen Elementen kombiniert.
Ziel des Projekts ist es, den historischen Pfad für beide Zielgruppen zugänglich, sicher und nachhaltig zu gestalten, ohne dabei den besonderen Charakter der Umgebung in Locarno zu verlieren. Was zuvor teils unpassierbar war, wird Schritt für Schritt im Teamwork zu einem technisch anspruchsvollen, aber nachhaltigen Erlebnis für alle am Lago Maggiore.

Charakter und Bauweise

  • Technischer Singletrail: intuitive Linienführung– rollbar auf dem Mountainbike und angenehm zu begehen im Wanderschuh.
  • Anpassungen: ehemals unfahrbare Stufen und Absätze werden entschärft, Kurvenradien erweitert und Steine und Wegführung gezielt versetzt, um mehr Flow und Fahrbarkeit zu ermöglichen.
  • Herausschauende Wurzeln werden durch Steine geschützt, Absätze dadurch verringert und das Abfliessen von Wasser gelenkt
  • Kurven & Anlieger: keine engen Switchbacks mehr nötig, Kurven sind fahrbar gestaltet und teils mit Stein- oder Holzelementen verstärkt. Dafür wird der Trail teilweise versetzt, um den Radius zu erweitern
    und die Kurve rollbar zu machen.
  • Treppen in S-Form mit Varianten für Bikende und Wandernde: flach gebaut, um sowohl Schritte als auch das Rollen angenehm zu machen. Teilweise werden zudem Holzgeländer verbaut, um das Erlebnis
    noch sicherer zu gestalten
  • Durch gezielte Platzierung von abgestorbenen Baumstämmen werden Shortcuts / Abkürzungen vermieden und die Nutzenden gezielt gelenkt

Nachhaltigkeit & Materialeinsatz

  • Lokale Materialien: Verwendung von Maronenholz, Steinen und Erde direkt aus der Umgebung. Maronenholz ist besonders haltbar durch den hohen Tanningehalt.
  • Kein Frischholz: ausschließlich totes Holz wird verbaut – stabil, formbeständig und naturverträglich.
  • Wassermanagement: Drainagen, Steinsetzungen und gezielte Erdarbeiten verhindern Erosion und sichern die Langlebigkeit des Trails.
  • Naturverträglichkeit: Äste und Wurzeln werden nur entfernt, wo unbedingt notwendig. Teilweise werden Baumstümpfe oder Steine versetzt und an anderer Stelle wieder integriert.

Erlebnis & Besonderheiten

  • Startpunkt: unterhalb der Ortschaft Monti Motti, erreichbar über eine 12 km asphaltierte Straße oder sportlich per Uphill über den Trail selbst.
  • Besonderes Highlight: Durchquerung einer verlassenen Siedlung mit historischen Steindächern und Blick auf den See – früher ein Zentrum der Maronen-Sammler.
  • Der Trail ist spielerisch und abwechslungsreich mit Sprungelementen, verschiedenen Linienführungen und optionalen, intuitiven Varianten für beide alle Nutzergruppen und offenbart immer mal wieder den Blick auf den Lago.

Ein Ort, der Geschichte, Natur und Trailbau auf besondere Weise verbindet

Der Trail folgt einer sehr technischen Linie, die bewusst intuitiv geführt wird – Bikende wie Wandernde finden auf natürliche Weise ihren Weg. Viele Abschnitte, die vorher nicht befahrbar waren, wurden angepasst: Stufen und größere Absätze wurden entschärft, Kurvenradien erweitert und Steine gezielt versetzt, um den Trail flüssiger und sicherer zu machen. Während früher viele Switchbacks nötig waren, lassen sich die neuen Anliegerkurven jetzt vollständig rollen. Treppen wurden in S-Form angelegt, um sowohl das Treppensteigen zu Fuss, als auch das Befahren angenehm zu gestalten. Besonders wichtig ist der Trail Crew vor Ort dabei der nachhaltige Umgang mit den Materialien. Wir verwenden vor allem lokales Maronenholz, das durch seinen hohen Tanningehalt besonders haltbar ist, sowie viele Steine und Erde aus der Umgebung. Totes Holz wird bewusst eingesetzt, da es bereits formstabil ist. Wurzeln, Äste und andere natürliche Hindernisse entfernt die Trail Crew nur entfernt dort, wo es unbedingt notwendig ist. In vielen Fällen werden Baumstümpfe oder Steine an anderer Stelle wieder eingebaut, wodurch der Trail seinen Charakter behält und sehr natürlich gestaltet ist.
Ein zentrales Element des Projekts ist das Wassermanagement: Drainagen, gezielte Erdarbeiten und Steinsetzungen verhindern Erosion, sichern die Langlebigkeit des Trails und sorgen dafür, dass Wasser zuverlässig abfliesst.
Übrigens, auch die langfristige Pflege ist auf dem Monti Motti Trail durch die Mitarbeiter von Locarno eingeplant: Etwa dreimal pro Jahr werden Laub und andere natürliche Ablagerungen entfernt.

Der Trail bietet ein besonderes Erlebnis. Er beginnt unterhalb der Ortschaft Monti Motti und ist über eine zwölf Kilometer lange asphaltierte Straße oder alternativ per Uphill direkt über den Trail für trainierte Fahrer erreichbar. Nach dem ersten Abschnitt gelangt man in eine kleine, verlassene Siedlung, die einst für die Maronenernte genutzt wurde. Hier eröffnet sich ein beeindruckender Blick auf den See und die historischen Häuser mit charakteristischen Steindächern. Die Kombination aus technischen Abschnitten, verspielten Elementen und landschaftlichen Highlights macht den Trail zu einem ab-wechslungsreichen Erlebnis für alle Nutzer. Ein Ort, der Geschichte, Natur und Trailbau auf besondere Weise verbindet.

Der Bau des Trails erfolgt Schritt für Schritt und ist ein lebendige Prozess. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen für das A-Team – sei es das Versetzen von Steinen oder das Erhöhen des Trailverlaufs an besonders steilen Stellen. Einige Kurven dauern zwei bis drei Tage, andere Passagen lassen sich durch kleine Drainagen oder Stabilisierung der Wurzeln optimieren. Was hier zählt, ist Teamwork, Kreativität, Know-How und viel Kommunikation. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Monti Motti ist ein einzigartiger Shared-Trail, der technische Herausforderung, spielerische Elemente und landschaftliche Highlights vereint.

Nach rund 60 Tagen Bauzeit im Sommer 2025 hat unser A-Team rund um Gerry, Bruno and Pablo die Mission mehr als erfüllt: Der «Monti Motti» bietet sowohl Mountainbikenden als auch Wandernden die Möglichkeit, den Trail zu erleben, statt ihn nur zu passieren, und dabei die Landschaft von Locarno in all ihren Facetten zu entdecken. 

In Locarno entsteht übrigens auch ein ca. 900 Meter langer Trail am Cardada. Sehr verspielt, mit vielen Optionen und landschaftlich ein absolutes Highlight. Details dazu folgen bald.

MORE OF ALLEGRA

In FLOW – The neuroscientific approach

Fun, fear, focus: The FLOW state is the brain's state of peak productivity. What does this mean for mountain biking?

Return on Adventure: Mountain biking as an opportunity for regions

Mountain biking is more than just a sport—it's a lever for sustainable development in regions. From economic impacts to social interaction and personal development, our "Return on Adventure" approach demonstrates how mountain biking investments create long-term added value and strengthen regions.

Planning and construction supervision of the “Bikepark Bergheim” project

From a flat meadow to a unique feature with a lot of altitude - in Bergheim near Salzburg, an extraordinary project has been created in recent months

The Fairtrail picture book for children, families & nature fans

Our project manager Kevin talks about the Fairtrail magic: "Give your child—and yourself—the gift of wonder, of discovery, of togetherness. Because what we know, we love. And what we love, we protect."

Reduce speed – Our A-Team tips for practical trail building

Most user conflicts arise from excessive speed differences. Therefore, an important coexistence measure is to adjust the speed using technical means. We'll show you how!

Wegmacher 2025: A conversation with Martina and Jacky about trail maintenance in Scuol

They work where others vacation: Martina and Jacky manage the hiking and biking trail network around Scuol. In this report, they talk about what it means to maintain trails in all weathers – with a dog, tools, and a lot of passion. An insight into a job that balances nature, responsibility, and fulfillment.

Planning and construction of the Skill Center “Kids Bike Village” in Giswil

Mountain biking on your doorstep for the next generation - making ideal use of small spaces

Varied flow trail for the Kaisereggbahnen in Schwarzsee

The 3.6km long “Bike Flowtrail Schwarzsee” – a varied flow with many options.

Between Maria Alm and Hinterthal: Seven kilometers of touring fun – two new trails – one destination

What do you do when a popular biking area borders sensitive refuges – and at the same time, two places need to be better connected for tourism? The answer: a carefully planned infrastructure that protects nature and facilitates recreation. Five years of work have created a 7.3 km mountain bike connection between Maria Alm and Hinterthal with approximately 300 meters of elevation gain, as well as two new single trails – well-thought-out, close to nature, and future-oriented.

Trail maintenance in Armenia: Sharing knowledge and preserving trails

Whether it's a hiking trail, bike trail, or shared trail: A functioning route requires more than construction – it requires maintenance. In Armenia, we trained local crews to enable long-lasting, low-maintenance, and environmentally friendly infrastructure. As ALLEGRA, we have been offering such courses for years: in Switzerland, Scandinavia, and around the world. Because only those who understand how a trail works can maintain it.