Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

FACTS

ProjectPlanung und Bauaufsicht Projekt Bikepark Bergheim  
ClientTVB Bergheim
LocationBergheim bei Salzburg, Österreich
PeriodFrühjahr 2024, Vergabe Herbst 2024
Hügelaufbau November 2024
Baubeginn 21.05.2025
Finalisierung 09 2025
Projektleitung, BauaufsichtLuca Schneider
Chris Posch
ALLEGRA LeistungenIdeenplanung, Ausführungsplanung, Einreichplanung
Leistungsverzeichnis für Ausschreibung
Ansprechperson Vergabeverfahren
Bauaufsicht

 

Projektbeschreibung: Bikepark Bergheim

In Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden: Aus einer bislang ungenutzten, flachen Wiese im urbanen Raum wurde ein vielseitiges Skill-Center geschaffen, das Mountainbiken, Action und Inklusion miteinander verbindet: Der Bikepark Bergheim.

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern!

Der Auftraggeber, der Tourismusverband Bergheim (TVB), hatte zunächst die Idee, die Fläche mit kleinen Hügeln und einem Skill-Center zu beleben. Schnell kam jedoch der Wunsch auf, noch mehr Action und Einzigartigkeit zu schaffen. Gemeinsam entwickelten wir die Vision, aus dem Gelände ein echtes Alleinstellungsmerkmal für die Region zu machen:

Statt kleiner Hügel entstand so ein aufgeschütteter ca.9 Meter hoher Hügel, von dem aus in beide Richtungen rund 90 Meter lange Trails hinabführen. Damit wurde die zunächst kleine Idee zu einem groß angelegten Projekt. Der Bikepark Bergheim wird zum Treffpunkt mit schier endlosen Möglichkeiten zum Biken, Freundschaften schliessen, besser werden für alle Generationen und Level.

Unsere Leistungen im Projekt

Damit aus der Vision Realität werden konnte, hat ALLEGRA Trails Österreich unter der Projektleitung von Luca Schneider folgende Leistungen zur Umsetzung des Bikeparks Bergheim übernommen:

  • Ideenplanung für das Gesamtkonzept
  • Ausführungs- und Einreichplanung
  • Erstellung des Leistungsverzeichnisses für die Ausschreibung
  • Ansprechperson im Vergabeverfahren
  • Bauaufsicht während der Umsetzung
  • Der Bau vor Ort erfolgte durch unser Partnerunternehmen dirtways.

Vielfalt für jede Zielgruppe

Der Bikepark Bergheim ist so gestaltet, dass es für alle Altersgruppen und Könnerstufen etwas zu bieten hat. Von Laufrad-Fahrer:innen über Einsteiger:innen bis hin zu fortgeschrittenen Mountainbiker:innen – hier kommt jede:r auf seine Kosten.

Die einzigartige Bikepark bettet sich perfekt ein, neben den Flow-Trails, die vom ca. 9 Meter hohen Hügel starten, gibt es hier:

  • einen großen Pumptrack
  • einen eigenen Kinderpumptrack für die Kleinsten
  • Jumplines in verschiedenen Schwierigkeitsgraden
  • Wallrides, Northshore-Elemente und Holzkonstruktionen
  • einen Rockgarden für technisches Fahren

 

Damit bietet die Anlage eine einzigartige Kombination aus Bike-Spielplatz, Trainingsgelände und Action – direkt neben den bestehenden Sportanlagen mit Schwimmbad, Tennis- und Fußballplätzen.

Besonderheiten & Herausforderungen

Ein besonderes Augenmerk lag auf Inklusion und Barrierefreiheit. Der rundum verlaufende Trail, der grüne Trail und der kleine Pumptrack sind so angelegt, dass sie auch rollstuhlgerecht befahrbar sind. Dieses innovative Konzept überzeugte auch die Förderstellen: Durch die Leader-Förderung konnte das Projekt unterstützt und mitfinanziert werden. Kleine Herausforderungen sind mit durchdachten Lösungen gemeistert worden: So gab es Massnahmen zum Ausgleich des Eingriffs in die Natur und gezieltes Wassermanagement, um das Gelände auch langfristig und nachhaltig zu erhalten

Projektzeitraum & Eröffnung

Die Idee wuchs bereits im Frühjahr 2024. Im November wurde begonnen, den Hügel aufzuschütten, Baustart erfolgte dann am 21. Mai 2025. Nach intensiver Bauzeit und kreativer Umsetzung ist das Gelände jetzt im Feinschliff: Es wird begrünt, Bäume gepflanzt, sowie Zaun, Bänke und Beschilderungen ergänzt. Die offizielle Eröffnung des Bikepark Bergheim ist dann für Oktober 2025 geplant.

Unser Fazit

Der Bikepark Bergheim ist ein Ort der Begegnung, Bewegung und Begeisterung – ein großer Spielplatz für Jung und Alt, der urbanen Raum mit sportlicher Vielfalt verbindet und ein starkes Signal für innovative Freizeitgestaltung setzt.

MORE OF ALLEGRA

Reduce speed – Our A-Team tips for practical trail building

Most user conflicts arise from excessive speed differences. Therefore, an important coexistence measure is to adjust the speed using technical means. We'll show you how!

Wegmacher 2025: A conversation with Martina and Jacky about trail maintenance in Scuol

They work where others vacation: Martina and Jacky manage the hiking and biking trail network around Scuol. In this report, they talk about what it means to maintain trails in all weathers – with a dog, tools, and a lot of passion. An insight into a job that balances nature, responsibility, and fulfillment.

Planning and construction of the Skill Center “Kids Bike Village” in Giswil

Mountain biking on your doorstep for the next generation - making ideal use of small spaces

Varied flow trail for the Kaisereggbahnen in Schwarzsee

The 3.6km long “Bike Flowtrail Schwarzsee” is currently being built under the project management and expertise of Colin Leutenegger.

Between Maria Alm and Hinterthal: Seven kilometers of touring fun – two new trails – one destination

What do you do when a popular biking area borders sensitive refuges – and at the same time, two places need to be better connected for tourism? The answer: a carefully planned infrastructure that protects nature and facilitates recreation. Five years of work have created a 7.3 km mountain bike connection between Maria Alm and Hinterthal with approximately 300 meters of elevation gain, as well as two new single trails – well-thought-out, close to nature, and future-oriented.

Trail maintenance in Armenia: Sharing knowledge and preserving trails

Whether it's a hiking trail, bike trail, or shared trail: A functioning route requires more than construction – it requires maintenance. In Armenia, we trained local crews to enable long-lasting, low-maintenance, and environmentally friendly infrastructure. As ALLEGRA, we have been offering such courses for years: in Switzerland, Scandinavia, and around the world. Because only those who understand how a trail works can maintain it.

Mountain bike concept Canton Thurgau

Taking into account the legal requirements and interests of nature and landscape conservation, the mountain bike concept for the Canton of Thurgau is intended to meet the needs of all interest groups.

Grinpa amusement park in Japan gets a trail center

A new highlight for mountain bikers has been created right on Mount Fuji, Japan: The Grinpa amusement park now has its own trail center! Our ALLEGRA Japan trail crew worked hard on the first routes – despite some icy surprises at the groundbreaking ceremony.

Trail maintenance courses with ALLEGRA: Maintaining trails instead of just building them

Trail construction doesn't end with the final shaping day—that's when the trail really begins to liven up. But even decades-old trails need regular maintenance. In our trail maintenance courses with Graubünden Bike, Lukas Häusler and the ALLEGRA team impart practical knowledge on sustainable trail maintenance—from alpine enduro trails and skill centers to hiking trails. Learn more and register now!

Funding 2025-2026 for "Liveable and Sustainable Places"

We are looking for innovative projects related to sustainable planning, design and use of living spaces by private and public institutions.