Stufen und Treppen: Unverzichtbare Elemente im Wegebau

Stufen und Treppen im Wegebau: Die richtige Wahl für nachhaltige Erosionskontrolle und Wegpflege. Erfahren Sie, warum Materialwahl und Planung entscheidend sind.

Written BY

Stufen und Treppen: Unverzichtbare Elemente im Wegebau

Die Entscheidung für oder gegen Stufen auf Wegen hängt wesentlich von der jeweiligen Nutzergruppe ab. Während Stufen auf Wanderwegen eine solide Lösung zur Erosionsminderung und -kontrolle darstellen, sind sie auf Mountainbike-Trails weniger beliebt. Aus der Sicht der Nutzer ist es auf Mountainbike-Trails angenehmer, erosionsgefährdete Bereiche ohne den Bau von Stufen, sondern mittels Steinarmierungen zu befestigen. Insbesondere beim Unterhalt von Wanderwegen ist der Bau von Stufen zur Erosionsminderung sinnvoll. Bei komplett neuen Wanderwegen sollte der Verlauf so geplant werden, dass Stufen möglichst vermieden werden können, abhängig vom verfügbaren Korridor.

Die Bedeutung von Stufen im Wegebau

Stufen und Treppen sind mehr als nur funktionale Elemente; sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Erosionskontrolle und der langfristigen Erhaltung von Wegen. Auf steilen und/oder erodierenden Wegabschnitten verhindern sie Bodenverlust, ermöglichen eine klare Linienführung und bieten allen Nutzern sichere und beständige Wege.

Auswahl des Materials: Eine Schlüsselfrage

Die Entscheidung zwischen Holz und Stein für den Bau von Stufen hängt von mehreren Faktoren ab: Wie viele Stufen sind nötig? Sind genügend Steine in der Nähe des Weges verfügbar? Können Steine einfach zur Baustelle transportiert werden? Ist dauerhaftes Holz lokal verfügbar?

Generell sind Steine gegenüber Holz zu bevorzugen, wenn sie in ausreichender Menge lokal verfügbar sind. Steinernes Stufen sind bei korrekter Installation die dauerhafteste Lösung, da sie kein Verfallsdatum haben. Holzstufen müssen je nach Holzart früher oder später ersetzt werden. Beim Neubau von Holzstufen empfiehlt sich die Verwendung langlebiger Holzarten wie Lärchenholz, das eine gute Haltbarkeit bei einem angemessenen Preis bietet. Auch andere Holzarten können langlebig sein. Der Bezug sollte immer so lokal wie möglich erfolgen.

Manchmal können Stufen auch aus einer Kombination von Stein und Holz erstellt werden, besonders in unwegsamem Gelände, wo nicht genügend Steine verfügbar sind und über das bestehende Wegenetz keine Zufuhr möglich ist. Hier kann der Einsatz eines Helikopters sinnvoll sein. Der Transport von Holz per Helikopter ist kostengünstiger als der von Steinen. Für die Befestigung von stark genutzten Mountainbike-Wegen kann es dennoch sinnvoll sein, Steine heranzuschaffen. Obwohl dies zunächst teuer erscheint, kann so abhängig von der Situation die Erosion kontrolliert und der langfristige Erhalt des Weges gesichert werden. Nach der einmaligen Investition werden die laufenden Unterhaltskosten für diesen Bereich langfristig minimiert.

Falls du Unterstützung beim Unterhalt von Wander- und Bikewegen benötigst, stehen wir gerne mit unserer Erfahrung für eine unverbindliche Beratung zur Verfügung. Kontaktiere uns bei Bedarf per E-Mail: lukas@helloallegra.com

more OF ALLEGRA

5 GRÜNDE, WARUM DU IN DEN MOUNTAINBIKE-TOURISMUS INVESTIEREN SOLLTEST

Mountainbike-Tourismus boomt: Er vereint Freizeittrend, Naturerlebnis und nachhaltige Mobilität – eine echte Chance für deine Region wirtschaftlich zu profitieren und zugleich die Natur zu bewahren.

Natürliche Gesundheitsvorsorge: Die Natur als Gamechanger

Wie unsere Natur im Kampf gegen chronische Krankheiten mehrere Millionen einsparen kann.

Das Potenzial des Gravelbikes

Graveln, also Schotterpisten, Forstwege und Naturtrails mit dem Bike erobern, ist mehr als nur ein Trend - es birgt ein riesiges Potential, gerade für ländliche und peripherische Regionen.

Von Parnoz nach Savognin: Der Parnoztrail

Ein Trail für alle Levels - 1,7 Kilometer zusätzlichen Fahrspass im Surses.

Erweiterung Trailangebot Turracher Höhe

Ein vielfältigeres und attraktiveres Trail-Erlebnis für die Trailarea Turracher Höhe

Sanierung Flow One Trail Maria Alm

Sanierung von Mountainbike-Trails ohne Bagger: Effizient und umweltfreundlich in nur 10 Tagen

Gemeinsame Ziele sind der Schlüssel

Erfahrungsbericht: ALLEGRA Teamwork

Neu: Modular Pumptrack PREMIUM Edition

Der Pumptrack aus 100% Stahlkonstruktion mit Fiberglas und Kunststoff trotzt jedem Wetter - für maximale Haltbarkeit.

Ylläs Bike Park wird Finnlands «Bike Park des Jahres 2024»

Die "Finnish Ski Area Association" kürt den Ylläs Bike Park

Fairtrail Graubünden

Gemeinsam ein respektvolles und konfliktfreies Miteinander auf den Bündner Wegen fördern und die Grundlagen für nachhaltige Erholung im Freien schaffen.