Was bedeutet eigentlich Ko-Existenz? Wo fängt der Trail an und der Bikepark auf? Was ist der Unterschied zwischen Skill Center, Trail Center und VELOPARK? Und was genau ist dieser Langsamverkehr, von dem alle reden? Wir klären auf.
Der Bike Park kann als Downhillpark (mit oder ohne Liftunterstützung) oder als Anlage im flachen Gelände für fortgeschrittene Biker und Jugendliche angelegt werden. Der Bike Park kann auch Dirtjumps oder einen Pumptrack enthalten.
Von Single Trail über Flow Trail, eher technisch oder mit viel Airtime: unser internationales Experten Team plant, baut und saniert alle Trailtypen – naturnah, authentisch und nachhaltig.
Unsere Benchmark-Studien bieten einen umfassenden Vergleich Ihrer Region mit führenden Trail-Destinationen, um Benchmark-Studien für Trail-Destinationen bieten umfassende Vergleiche von Regionen mit führenden Trail-Destinationen, enthüllen Stärken und Entwicklungspotenziale und identifizieren Best Practices im Trail-Tourismus.
Bedarfsanalysen für Trail-Destinationen ermitteln spezifische Anforderungen und Wünsche der Zielgruppen im Trail-Tourismus, um zielgerichtete, kundenspezifische Angebote zu entwickeln, die hohe Zufriedenheit und langfristige Bindung sicherstellen.
Bestandes- und Bedarfsanalysen bieten einen Einblick in die vorhandenen Angebote und die zukünftigen Erfordernisse für Trail-Angeboten in der Region, um eine fundierte Planung und Entwicklung zu gewährleisten.
Hier sprechen wir über Ideen und Visionen, ungefärbt und ehrlich. Sammle Inspiration und neue Gedanken zu deinen und unseren Lieblingsthemen
Einreichberichte und die Einholung von Bewilligungen sind essenzielle Schritte im Prozess der Trail-Planung, um sicherzustellen, dass alle Trail-Projekte den lokalen Vorschriften und Umweltstandards entsprechen und eine reibungslose Realisierung ermöglicht wird.
Einreichberichte und die Einholung von Bewilligungen sind essenzielle Schritte im Prozess der Trail-Planung, um sicherzustellen, dass alle Trail-Projekte den lokalen Vorschriften und Umweltstandards entsprechen und eine reibungslose Realisierung ermöglicht wird.
Die Fairtrail Kampagne fördert das Bewusstsein und respektvolles Verhalten auf Trails, um Konflikte zwischen verschiedenen Nutzergruppen zu reduzieren und ein positives Miteinander zu unterstützen.
Frequenzkarten visualisieren die Nutzungsintensität von Trails von verschiedenen Nutzergruppen, ermöglichen die Identifikation von Hotspots und unterstützen die gezielte Ressourcenallokation für Ko-Existenz, Wartung und Management.
Flowtrails können sehr unterschiedlich sein. Die meist etwas breiter gehaltenen Trails sind einerseits anfängerfreundlich, für erste Fahrversuche und Familien geeignet. Flowtrails können in ihrer Ausprägung aber auch sehr sprunglastig sein für geübete Fahrer. Was zählt, ist der Flow, ein möglichst flüssiges Fahrverhalten.
Mithilfe von Monitoring-Tools messen wir die Frequenzen und visualisieren die Nutzungsintensität von Trails von verschiedenen Nutzergruppen. Dies ermöglicht die Identifikation von Hotspots und unterstützt die gezielte Ressourcenallokation für Ko- Existenz, Wartung und Management.
Geschäftsmodelle für Trail-Destinationen entwickeln nachhaltige Strategien, um die einzigartigen Merkmale der Region zu nutzen, wodurch Wert für Besucher geschaffen und die lokale Wirtschaft stimuliert wird.
Gravel-Biking Konzepte entwickeln Offroad-Routen, die regionale Landschaftsmerkmale nutzen, um ein herausforderndes Fahrerlebnis anzubieten und aktuellen Radsporttrends gerecht zu werden.
Dich interessiert das Zusammenspiel der einzelnen Wege im Wegnetz? Mithilfe von Monitoring-Tools messen wir die Frequenzen und visualisieren die Nutzungsintensität von Trails von verschiedenen Nutzergruppen.
Ko-Existenz Konzepte entwickeln Richtlinien und Maßnahmen, die ein harmonisches Miteinander verschiedener Nutzergruppen auf Trails sicherstellen und Konflikte minimieren.
Korridor-Planungen fokussieren sich auf die grobe Ausgestaltung einzelner Trails, wobei raumplanerische Aspekte, Landbesitz und Stakeholderinteressen berücksichtigt werden, um die Grundlage für detaillierte Trail-Entwürfe und eine umweltverträgliche Integration in die Landschaft zu bieten.
Konfliktanalysen im Trail-Tourismus untersuchen die Interaktionen zwischen verschiedenen Nutzergruppen oder zwischen Nutzern und der Umwelt, um potenzielle Konfliktpunkte zu identifizieren und proaktiv anzugehen. Anhand von Hybridem Frequenzmonitoring das verlässliche Nutzerdaten liefert können anhand von Nutzerintensität, -geschwindigkeit und -zahlen Entscheidungen gefällt werden.
Konfliktmaßnahmen im Bereich Trail-Tourismus umfassen strategische Interventionen und Managementpraktiken, die darauf abzielen, identifizierte Konflikte zu lösen oder zu minimieren, um eine harmonische Koexistenz und nachhaltige Trail-Nutzung zu fördern.
Konzepte für den Langsamverkehr in der Region fördern nachhaltige Mobilitätsformen, integrieren Fahrrad- und Trail-Nutzung in die Verkehrsplanung und verbessern die Zugänglichkeit und Sicherheit für alle Nutzer.
Die Bewegungsfördernde Lösung für jede Freifläche, dauerhaft oder mobil: Der Modular Pumptrack aus Bootsbausperrholz, Beton oder Fiberglas wird individuell konfiguriert und bringt Flow in deine Nähe: Für alle Rollsportgeräte, alle Altersklassen, alle Skill Level und Geldbeutel.
Massnahmenpläne im Bereich skizzieren detaillierte Vorgehensweisen zur Behebung identifizierter Mängel in Wegzustandsanalysen, um die Langlebigkeit und Qualität der Trail-Infrastruktur sicherzustellen und das Nutzererlebnis zu optimieren.
Machbarkeits- und Variantenstudien für Trail-Destinationen bewerten die Durchführbarkeit von Trail-Tourismusprojekten, identifizieren optimale Entwicklungswege und unterstützen bei der Minimierung von Risiken sowie der Maximierung von Erfolgschancen.
Masterplanungen im Trail-Tourismus entwerfen ein umfassendes Netzwerkkonzept für eine Region oder Destination, das raumplanerische Aspekte, Landbesitz und Stakeholderinteressen integriert, um eine harmonische und zukunftsorientierte Trail-Infrastruktur zu schaffen.
Mithilfe vom Monitoring-Tool Nomad Counters messen wir die Frequenzen und visualisieren die Nutzungsintensität von Trails von verschiedenen Nutzergruppen. Dies ermöglicht die Identifikation von Hotspots und unterstützt die gezielte Ressourcenallokation für Ko- Existenz, Wartung und Management.
Wissen wir eigentlich, was auf unseren Trails, Wander- oder Velowegen wirklich los ist? Mit den Nomad Counters haben wir ein zuverlässiges Tool, um die Frequenzmessung auf ein Maximum zu professionalisieren. Die Nomad Counters sind ein sehr genaues und kostengünstig.
Potenzialanalysen für Trail-Destinationen liefern detaillierte Einsichten in die aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten einer Region im Bereich des Trail-Tourismus, um fundierte strategische Entscheidungen zu ermöglichen.
Routenplanungen im Bereich Trail-Tourismus entwickeln detaillierte Verbindungen und Wegenetze, die auf einer sorgfältigen Analyse der geografischen Gegebenheiten und Nutzerbedürfnisse basieren, um ein kohärentes, ökologisch nachhaltiges und attraktives Routen-Netzwerk zu etablieren.
ROI-Analysen für Trail-Tourismusprojekte bieten detaillierte Einblicke in die Rentabilität von Investitionen, indem sie den erzielten Nutzen im Verhältnis zu den aufgewendeten Kosten evaluieren, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen.
Stakeholder-Workshops dienen dem Austausch und der Abstimmung zwischen allen relevanten Akteuren, um gemeinsame Ziele zu definieren, Konflikte zu lösen und die Trail-Entwicklung strategisch zu planen.
Signalisations-Konzepte für Trail-Destinationen definieren einheitliche und intuitive Beschilderungssysteme, die die Orientierung verbessern, die Sicherheit erhöhen und eine konsistente Nutzererfahrung auf den Trails gewährleisten.
Sanierungspläne im Bereich skizzieren detaillierte Vorgehensweisen zur Behebung identifizierter Mängel in Wegzustandsanalysen, um die Langlebigkeit und Qualität der Trail-Infrastruktur sicherzustellen und das Nutzererlebnis zu optimieren.
Ein «Trail-Center» kann ein kleines oder richtig grosses Areal oder Waldstück in meist urbaner oder touristischer Nähe sein. Im Zentrum stehen ein oder mehrere zentrale Ausgangsplätze mit z.B. Sportplatz, See, Restaurant. Von dort führen Forstwege oder Uphill Trails in das je nach Platz vielfältig gestaltete Trailareal. Das Natur- und gemeinsame Ausflugserlebnis sowie die eigene Bewegung stehen im Vordergrund.
Trail Detail-Planung transformiert Konzepte in präzise, ausführbare Pläne und Trail-Linienführungen, die spezifische Merkmale des Geländes berücksichtigen und technische Aspekte von Trails definieren, um qualitativ hochwertige und nachhaltige Trails zu gestalten.
Technische Berichte und Pläne im Bereich Trail-Planung liefern Dokumentationen, die als Grundlage für die Bewilligung und Umsetzung von Trail-Infrastrukturen dienen.
Unterhaltsschulungen und Trail Building Schools vermitteln notwendiges Wissen und praktische Fähigkeiten für den Bau und die Instandhaltung von Trails, um deren Langlebigkeit und Sicherheit sicherzustellen und die Umweltbelastung zu minimieren.
Die VELOPARK Module lassen sich zu Park-Konzepten mit unterschiedlichem Fokus generieren. Schon kleine Flächen reichen aus, um das Maximum an Bewegung für alle Altersklassen und Skill Level auf dem Fahrrad herauszuholen.
Machbarkeits- und Variantenstudien für Trail-Destinationen bewerten die Durchführbarkeit von Trail-Tourismusprojekten, identifizieren optimale Entwicklungswege und unterstützen bei der Minimierung von Risiken sowie der Maximierung von Erfolgschancen.
Wegzustandsanalysen evaluieren systematisch den aktuellen Zustand von Trails, identifizieren Abnutzungsgrade und Sicherheitsrisiken, um Prioritäten für Instandhaltungs- oder Verbesserungsmaßnahmen festzulegen.
Wir bauen, sanieren und adaptieren auch Wanderwege und Steige, um sie der Frequenz und der Nutzergruppe anzupassen. Vom Wartungsmanagement über das Wassermanagement bis hin zum Beschilderungsplan.
Ein wichtiges Thema beim Bau und der Instandhaltung von Trail-und Wanderwegen Kann das Wasser ablaufen? Sowohl bei steileren Steigen als auch bei breiten und flacheren Trails lässt sich das durch Seitgefälle, Querrillen und dem notwendigen Know-How gut beeinflussen.