Wir analysieren. Wir entwickeln regionale Strategien, Geschäftsmodelle und finden dein Trail-Tourismus Konzept
Der Bikepark Moleson auf Wachstumskurs
Seit September 2024 bietet der Bikepark Moléson zwei abwechslungsreiche Flow Trails für alle Könnerstufen – flüssig, verspielt und mit Alpenpanorama. 2025 folgt ein naturbelassener, roter Enduro-Trail für technisch versierte Fahrer:innen.
Die Flow Trails im Bikepark Moléson bieten verspielten Fahrspass für jedes Level – Modzon mit vielen Sprüngen, Poya etwas technischer und kurviger. Perfekt für wiederholte Abfahrten und abwechslungsreiche Lines.
Koexistenz – vom friedlichen Miteinander auf unseren Wegen
Wie gelingt uns ein friedliches Miteinander aller Anspruchs- und Nutzergruppen auf den Wegen den Langsamverkehrs? Wir haben die Koexistenz nicht erfunden, aber zeigen hier unseren Weg, um das Interesse aller Stakeholder bestmöglich zu gewährleisten. Für echte gelebte Koexistenz.
Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan
Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.
Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity
Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.
7 Fehler, die es beim Aufbau einer Mountainbike-Destination zu vermeiden gilt
Erfolgreiche Mountainbike-Destinationen entstehen nicht zufällig! Vermeide diese 7 häufigen Fehler und baue eine nachhaltige, attraktive MTB-Region auf, die Biker begeistert und Tourismus ankurbelt.
Wir freuen uns ganz besonders auf den Wahl-Zürcher, der ab Mitte Februar im Team von ALLEGRA Schweiz als „Leiter Unternehmensentwicklung“ unser fehlendes Puzzlestück bilden wird.
Graveln, also Schotterpisten, Forstwege und Naturtrails mit dem Bike erobern, ist mehr als nur ein Trend - es birgt ein riesiges Potential, gerade für ländliche und peripherische Regionen.
Gemeinsam ein respektvolles und konfliktfreies Miteinander auf den Bündner Wegen fördern und die Grundlagen für nachhaltige Erholung im Freien schaffen.
Diese Sportart als Bewegungsform birgt sowohl Chancen als auch Risken, die es so gut als möglich im Rahmen von beispielsweise Workshops zu erkennen und positiv zu nutzen gilt.