Bestandes und Bedarfsanalyse MTB Kanton Zürich

Fundierte & neutrale Daten als Grundlage zur MTB Strategie

Facts

ProjektBestandes- und Bedarfsanalyse zur Mountainbike- Infrastruktur für den Kanton Zürich
LeistungBestandes und Bedarfsanalyse
KundeAmt für Mobilität, Fachstelle Veloverkehr und Sportamt Zürich, Sportförderung
OrtZürich
Launch2022
Planungs- und Umsetzungszeit2022-2023

Projektbeschreibung:

Im Kanton Zürich haben sich in den letzten Jahren die Dynamiken im Bereich Mountainbike zunehmend verändert. Durch die Bestandes- und Bedarfserhebung konnte der Status Quo des Mountainbikens im gesamten Kanton hinsichtlich vorhandener Infrastruktur, Nutzungsverhalten der Mountainbikenden sowie den Bedürfnissen dieser und anderer Interessensgruppen untersucht werden. Im Zuge dessen wurde Expertengespräche, Hybrides Frequenzmonitoring, Online-Befragungen der Bevölkerung und eine Analyse der Bestandsinfrastruktur durchgeführt, um Handlungsempfehlungen bieten zu können. Darüber hinaus wurde eine RACI-Matrix zur Verteilung der zukünftigen Zuständigkeiten erstellt.

Zielgruppe:

Die Bestandes- und Bedarfsanalyse MTB Kanton Zürich spricht eine breite Palette von Zielgruppen an, darunter kantonale Amtsstellen, kommunale Amtsstellen, Behörden im Allgemeinen und die lokale Bevölkerung. Es bietet einen zentralen Ort für Ressourcen und Informationen, um Handlungsschwerpunkte zu identifizieren und konkreten Handlungsbedarf zu definieren.

Lage & Größe

Die Bestandes- und Bedarfsanalyse umfasst als Kantonales Projekt insgesamt eine Fläche von 1729 Quadratkilometer mit 1,6 Mio. Einwohner:innen, welche direkt und indirekt von der Untersuchung profitieren.
Das Monitoring wurde durch insgesamt 16 Expertengespräche mit allen Stakeholdern durchgeführt. Darüber hinaus wurden ca. 2% der Mountainbikenden Bevölkerung in Online-Befragungen angesprochen.

Besonderheit:

Die Besonderheit des Projekts liegt zum einen in der Objektivität, da die Analysen auf den tatsächlichen Mountainbikendenzahlen auf Flugebene Kanton basieren. Außerdem werden die klaren Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung dargestellt, wodurch der Touristische Ansatz in den Hintergrund rückt. In Verbindung mit Hot-Spot Identifikationen wird so eine fundierte Grundlage für die weiterführende Strategie zur Umsetzung des Veloweggesetzes (Bundesgesetz für Velowege in der Schweiz) ermöglicht.

more OF ALLEGRA

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Studienreise zu den Mountainbike-Zielen in Lappland

Komm mit uns nach Finnland vom 20.-22. August: Rovaniemi - Levi - Ylläs

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Gemeinsam geht es besser: Fairtrail als Vorbild für gelebte Koexistenz

Wie gelingt ein respektvolles Miteinander auf den Wegen? Fairtrail Graubünden zeigt, wie Koexistenz geht.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison

7 Fehler, die es beim Aufbau einer Mountainbike-Destination zu vermeiden gilt

Erfolgreiche Mountainbike-Destinationen entstehen nicht zufällig! Vermeide diese 7 häufigen Fehler und baue eine nachhaltige, attraktive MTB-Region auf, die Biker begeistert und Tourismus ankurbelt.