Bestandes und Bedarfsanalyse MTB Kanton Zürich

Fundierte & neutrale Daten als Grundlage zur MTB Strategie

Facts

ProjektBestandes- und Bedarfsanalyse zur Mountainbike- Infrastruktur für den Kanton Zürich
LeistungBestandes und Bedarfsanalyse
KundeAmt für Mobilität, Fachstelle Veloverkehr und Sportamt Zürich, Sportförderung
OrtZürich
Launch2022
Planungs- und Umsetzungszeit2022-2023

Projektbeschreibung:

Im Kanton Zürich haben sich in den letzten Jahren die Dynamiken im Bereich Mountainbike zunehmend verändert. Durch die Bestandes- und Bedarfserhebung konnte der Status Quo des Mountainbikens im gesamten Kanton hinsichtlich vorhandener Infrastruktur, Nutzungsverhalten der Mountainbikenden sowie den Bedürfnissen dieser und anderer Interessensgruppen untersucht werden. Im Zuge dessen wurde Expertengespräche, Hybrides Frequenzmonitoring, Online-Befragungen der Bevölkerung und eine Analyse der Bestandsinfrastruktur durchgeführt, um Handlungsempfehlungen bieten zu können. Darüber hinaus wurde eine RACI-Matrix zur Verteilung der zukünftigen Zuständigkeiten erstellt.

Zielgruppe:

Die Bestandes- und Bedarfsanalyse MTB Kanton Zürich spricht eine breite Palette von Zielgruppen an, darunter kantonale Amtsstellen, kommunale Amtsstellen, Behörden im Allgemeinen und die lokale Bevölkerung. Es bietet einen zentralen Ort für Ressourcen und Informationen, um Handlungsschwerpunkte zu identifizieren und konkreten Handlungsbedarf zu definieren.

Lage & Größe

Die Bestandes- und Bedarfsanalyse umfasst als Kantonales Projekt insgesamt eine Fläche von 1729 Quadratkilometer mit 1,6 Mio. Einwohner:innen, welche direkt und indirekt von der Untersuchung profitieren.
Das Monitoring wurde durch insgesamt 16 Expertengespräche mit allen Stakeholdern durchgeführt. Darüber hinaus wurden ca. 2% der Mountainbikenden Bevölkerung in Online-Befragungen angesprochen.

Besonderheit:

Die Besonderheit des Projekts liegt zum einen in der Objektivität, da die Analysen auf den tatsächlichen Mountainbikendenzahlen auf Flugebene Kanton basieren. Außerdem werden die klaren Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung dargestellt, wodurch der Touristische Ansatz in den Hintergrund rückt. In Verbindung mit Hot-Spot Identifikationen wird so eine fundierte Grundlage für die weiterführende Strategie zur Umsetzung des Veloweggesetzes (Bundesgesetz für Velowege in der Schweiz) ermöglicht.

more OF ALLEGRA

5 GRÜNDE, WARUM DU IN DEN MOUNTAINBIKE-TOURISMUS INVESTIEREN SOLLTEST

Mountainbike-Tourismus boomt: Er vereint Freizeittrend, Naturerlebnis und nachhaltige Mobilität – eine echte Chance für deine Region wirtschaftlich zu profitieren und zugleich die Natur zu bewahren.

Natürliche Gesundheitsvorsorge: Die Natur als Gamechanger

Wie unsere Natur im Kampf gegen chronische Krankheiten mehrere Millionen einsparen kann.

Das Potenzial des Gravelbikes

Graveln, also Schotterpisten, Forstwege und Naturtrails mit dem Bike erobern, ist mehr als nur ein Trend - es birgt ein riesiges Potential, gerade für ländliche und peripherische Regionen.

Von Parnoz nach Savognin: Der Parnoztrail

Ein Trail für alle Levels - 1,7 Kilometer zusätzlichen Fahrspass im Surses.

Erweiterung Trailangebot Turracher Höhe

Ein vielfältigeres und attraktiveres Trail-Erlebnis für die Trailarea Turracher Höhe

Sanierung Flow One Trail Maria Alm

Sanierung von Mountainbike-Trails ohne Bagger: Effizient und umweltfreundlich in nur 10 Tagen

Ylläs Bike Park wird Finnlands «Bike Park des Jahres 2024»

Die "Finnish Ski Area Association" kürt den Ylläs Bike Park

Fairtrail Graubünden

Gemeinsam ein respektvolles und konfliktfreies Miteinander auf den Bündner Wegen fördern und die Grundlagen für nachhaltige Erholung im Freien schaffen.

Gravel Bike Netzwerk in Ruka-Kuusamo, Finnland

Wie wäre es, das Land der glücklichsten Einwohner auf dem Gravel zu entdecken?

Mountainbike Trails Moleson

September 2024: Opening der neuen Biketrails in Moleson - made by ALLEGRA