E-Bike Riding Center Ischgl / Österreich

Lernen und Verbessern im Tal für mehr Technik und Sicherheit auf dem E-Bike am Berg

Lernen und Verbessern im Tal für mehr Technik und Sicherheit auf dem E-Bike am Berg

Hintergrund:

Das weltweit einzigartige E-Bike Riding Center entsteht im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem E-Bike Weltverband (EBWF) und der Bikeregion Paznaun Ischgl. Das Grundkonzept und die Hindernisse dafür wurden gemeinsam mit ALLEGRA und PZ Pumptrack entwickelt, die Umsetzung erfolgt schrittweise in drei Phasen.
Mittels modernster Technik, Modulen und Elementen soll die Fahrgeschicklichkeit am E-Bike gezielt verbessert und dadurch die Sicherheit am E-Bike gefördert werden. Immer mehr Bikende, auch im höheren Alter, begeistern sich für E-Bikes – ein derartiges Testcenter in geregeltem Umfeld im Talbereich kann allen helfen, das Gelernte am Berg und auf den Trails direkt umzusetzen.

Ziel:

  • Fahrtechnik | Sicherheit | Geschicklichkeit
  • Balance | Spurverhalten | Feinmotorik
  • Kontrolliertes Bremsen und Anfahren
  • Kontrolliertes Hoch- und Tiefentlasten
  • Gewichtsverlagerung | Neigung am E-bike
  • Verbessere deine Kurventechnik
  • Verbessere deine Selbsteinschätzung

…und noch mehr Fahrspass auf dem E-Bike

Umsetzung:

Seit Juni 2024 sind die ersten Lehrmodule auf dem Parcours der ersten Phase in Ischgl einsatzbereit. Betreuung und Leih-E-Bikes gibt es von den Partnern vor Ort, Bründl Sports und Simplon.
Der Parcours im ersten Stock der Silvretta Therme Ischgl stellt verschiedene Situationen dar: Steile Berggelände, technische Passagen, Kuhgitter, loser Schotter, usw. Dabei helfen verschiedene Untergründe, Velopark Module und ein Abschnitt mit einer Modular Pumptrack-Kurve, die in den Parcours integriert sind. Messinstrumente erfassen die Fahrt und geben im Anschluss eine detaillierte Analyse und Feedback: Wo waren die Stärken, wo sind Verbesserungen und effizienteres Fahren möglich?

Vision & Entwicklung:

Das E-Bike Riding Center Ischgl wird in den nächsten Jahren stufenweise weiterentwickelt und schrittweise für E-Biker zugänglich gemacht. Schon 2025 soll in Phase II das E-Bike Riding Center Small als zusammenhängender Parcours mit noch mehr Elementen und digitaler Messung bereit stehen. Phase 3 folgt bereits im Jahr darauf mit einem noch größeren Parcours.

Noch mehr Informationen zum E-Bike Riding Center in Ischgl gibt es hier!

more OF ALLEGRA

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison

7 Fehler, die es beim Aufbau einer Mountainbike-Destination zu vermeiden gilt

Erfolgreiche Mountainbike-Destinationen entstehen nicht zufällig! Vermeide diese 7 häufigen Fehler und baue eine nachhaltige, attraktive MTB-Region auf, die Biker begeistert und Tourismus ankurbelt.

Hello, Flurin! Willkommen im Team ALLEGRA Schweiz

Wir freuen uns ganz besonders auf den Wahl-Zürcher, der ab Mitte Februar im Team von ALLEGRA Schweiz als „Leiter Unternehmensentwicklung“ unser fehlendes Puzzlestück bilden wird.

Bike Hotels: Von damals bis heute!

Wie definiert sich ein Bikehotel und welcher Kriterienkatalog ist 2025 Voraussetzung für die Auszeichnung in der Schweiz?