Trail Masterplan Lenzerheide

Ausbau und Entflechtung von Mountainbike-Trails in Lenzerheide und Umgebung

 Facts

ProjektTrail-Masterplan und Trailbau Bike Kingdom Lenzerheide
KundeArosa Lenzerheide (Tourismus, Gemeinden Arosa, Churwalden, Lantsch, Vaz/Obervaz)
OrtArosa Lenzerheide
Planungs- und Umsetzungszeit2015 – 2023

Projektbeschreibung:

Der Masterplan 1.0 und 2.0

In Lenzerheide und den umliegenden Gemeinden Vaz/Obervaz und Churwalden hat man sich zum Ziel gesetzt, ein modernes und nachhaltiges Trailnetzwerk für Mountainbikende und Wandernde zu schaffen. Angesichts der zunehmenden Beliebtheit des Mountainbikens und der wachsenden Besucherzahlen stießen die vorhandenen Wege an ihre Kapazitätsgrenzen, was die Notwendigkeit für eine Neuplanung und Entflechtung des Wegenetzes deutlich machte.

ALLEGRA durfte bei der Planung und Umsetzung dieses Masterplans mitwirken. (inkl. Nutzermonitoring). Im Rahmen dieses Masterplans sind mehrere neue Trails designt und gebaut und bestehende Trails umgestaltet, um sowohl den Anforderungen erfahrener Mountainbiker:innen gerecht zu werden als auch die Koexistenz von Wander:innen und Biker:innenn zu fördern.

Neue Trails und ihre Besonderheiten:

  • Flowtrail Hörnli Arosa: Ein 7,3 km langer Bike-Trail, der längste der Schweiz, wurde in nur etwas mehr als drei Monaten von zwei Teams gebaut. Der Trail ist vollständig in das natürliche Gelände integriert, wobei die Böschungen mit der zuvor abgetragenen Vegetationsnarbe wieder verschlossen wurden. Der Bau erfolgte komplett aus lokal vorhandener Erde und Steinen.
  • Great White: Ein 2,7 km langer Singletrail am Weisshorn, der als schwarzer Trail kategorisiert ist und sich für erfahrene Biker eignet. Trotz anspruchsvoller Bedingungen ist der Trail so konzipiert, dass er ein natürliches Flow-Gefühl vermittelt. Durch die nachhaltige Bauweise mit tiefer Trailneigung sind die Unterhaltskosten minimal.
  • Enduro Trail Urdenfürggli: Dieser Mountainbike-Trail wurde auf 2600 m Höhe durch alpines Gelände gebaut und ist ein wichtiger Bestandteil der beliebten Runde von Lenzerheide nach Arosa und zurück. Die Konstruktion erfolgte mit einem 1,8t Bagger und unter der Leitung von zwei Facharbeitern, um eine möglichst natürliche Integration in die Umgebung zu gewährleisten.
  • Mountainbike Trail Parpaner Rothorn: Ein weiterer Mountainbike-Trail zur Nutzerlenkung, der in einem steinigen und felsigen Gelände ohne Sprengungen gebaut wurde. Auch hier erfolgte der Bau ausschließlich aus lokal vorhandenen Ressourcen, wobei die sensible Vegetation weitgehend unbeschädigt blieb.
  • Dark Side oft he Moon: Planung und Bau eines Mountainbiketrails zur Nutzerlenkung auf dem Parpaner Rothorn in Lenzerheide. Der Mountainbiketrail wurde mit einem 1.8t Bagger sowie einem Facharbeiter Trail für die Handarbeit gebaut. In dem sehr steinigen, felsigen Gelände konnte aufgrund der guten Linienführung komplett auf den Einsatz von Sprengungen verzichtet werden. Der Trail wurde komplett aus lokal vorhandener Erde und Steinen erstellt. Die sensible Vegetation im hochalpinen Bereich konnte gut mit dem Bagger versetzt werden und wurde nur sehr gering beeinträchtigt.
  • Mountainbike Trail Parpaner Rothorn: Ein weiterer Mountainbike-Trail zur Nutzerlenkung, der in einem steinigen und felsigen Gelände ohne Sprengungen gebaut wurde. Auch hier erfolgte der Bau ausschließlich aus lokal vorhandenen Ressourcen, wobei die sensible Vegetation weitgehend unbeschädigt blieb.
  • Weitere: Scalottas Nord (Singletrail/Enduro
  • Top Fops (Singletrail/Enduro), Scalottas bis Junehütte (Singletrail/Enduro), The Pipe (Singletrail/Enduro), Urdenfürggli inkl. Twister (Singletrail/Enduro), Unterhalt Älplisee-Trail und Entflechtung Schwellisee, Erweiterung/Unterhalt Skill-/Trailcenter Talstation Rothorn Lenzerheide.

more OF ALLEGRA

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison

7 Fehler, die es beim Aufbau einer Mountainbike-Destination zu vermeiden gilt

Erfolgreiche Mountainbike-Destinationen entstehen nicht zufällig! Vermeide diese 7 häufigen Fehler und baue eine nachhaltige, attraktive MTB-Region auf, die Biker begeistert und Tourismus ankurbelt.

Hello, Flurin! Willkommen im Team ALLEGRA Schweiz

Wir freuen uns ganz besonders auf den Wahl-Zürcher, der ab Mitte Februar im Team von ALLEGRA Schweiz als „Leiter Unternehmensentwicklung“ unser fehlendes Puzzlestück bilden wird.

Bike Hotels: Von damals bis heute!

Wie definiert sich ein Bikehotel und welcher Kriterienkatalog ist 2025 Voraussetzung für die Auszeichnung in der Schweiz?