Fairtrail Graubünden

Gemeinsam ein respektvolles und konfliktfreies Miteinander auf den Bündner Wegen fördern und die Grundlagen für nachhaltige Erholung im Freien schaffen.
Fairdinands Fairtrail Graubünden Ferien (c) Ralf Krebs

FAKTEN

Projekt Fairtrail Graubünden 2024-2027
Leistung Gesamtprojektleitung, fachliche Grundlagenarbeit, Schulung, Leitfäden
Auftraggeber Tiefbauamt Graubünden, Fachstelle Langsamverkehr
Beteiligte Instanzen Tiefbauamt Graubünden; Amt für Natur und Umwelt; Amt für Wald, Jagd und Fischerei; Amt für Wald und Naturgefahren; Amt für Wirtschaft und Tourismus, Plantahof (Fachstelle Landwirtschaft)
Partner Wanderwege Graubünden, Graubünden Ferien, Pro Natura, IG graubünden Bike Guides, Bünder Jäger Verband (BKPJV); Rangerdienst, graubünden Trailrun, Bündner Bauernverband (BBV); ARGO (Eingliederungswerkstätte), Trimarca (Kommunikationsagentur), Ranger Team, zahlreiche weitere
Planungs- und Umsetzungszeit 2019-2021, 2021-2023, 2024-2027

ÜBER FAIRTRAIL

Graubünden hat sich durch innovative touristische Entwicklungsprojekte wie graubünden Bike, graubünden Hike und graubünden Trailrun eine Pionierrolle im Bereich des Langsamverkehrs (Wandern und Biken) erarbeitet. Mit der Weiterentwicklung von Fairtrail wird dieser Wettbewerbsvorteil nachhaltig gesichert. Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase von 2021 bis 2023, die nationale Aufmerksamkeit erlangte und in weiteren Kantonen nachgeahmt wird, konzentriert sich das Projekt nun auf die Jahre 2024 bis 2027.

Im Zentrum der Initiative steht die gezielte Sensibilisierung der verschiedenen Anspruchsgruppen der Wander- und Bikewege, um das Konfliktpotential zwischen den Nutzern zu minimieren. In Zusammenarbeit mit Projektpartnern und Destinationen wird darauf abgezielt, die Rahmenbedingungen für die Nutzung der bestehenden Infrastruktur zu erhalten und die Akzeptanz unter allen Nutzenden zu fördern. Besondere Aufmerksamkeit gilt den sensiblen Bereichen Wald, Wild und Alpwirtschaft. 

Fairtrail fungiert sowohl als Kommunikationskampagne als auch als Plattform zur Entwicklung konkreter Lösungen für eine verbesserte Koexistenz.

Nino Schurter (c) Graubünden Ferien
Nino Schurter als Fairtrail-Botschafter unterwegs auf den Bünder Wegen | Graubünden Ferien

UNSERE AUFGABE BEI FAIRTRAIL

Wir von ALLEGRA sind für die Gesamtprojektleitung verantwortlich. Das Team koordiniert sämtliche Massnahmen und Akteure, erarbeitet zentrale Bedürfnisse der Beteiligten, formuliert Botschaften und entwickelt eine umfassende Kommunikationsstrategie. Für die neue Kampagne wurden vier Kernzielgruppen eruiert, die nun über unterschiedliche Touchpoints, Massnahmen und Kanäle ganzheitlich adressiert werden. Lokale Communities sollen über niederschwellige Events genauso erreicht werden wie die grosse Masse über Videos mit Botschafter Nino Schurter. Fairdinands, unsere Fairtrail Ambassadors im Gelände, sensibilisieren direkt vor Ort andere Wegnutzende, kommen ins Gespräch und spielen eine wichtige Rolle im Pool der Massnahmen.

Zudem wird eine übergreifende Wirkungskontrolle sichergestellt und alle interessierten Akteure werden über die ALLEGRA Academy-Plattform geschult. Schliesslich erstellen wir die Leitfäden für den Kanton, die die Koexistenz der Wegnutzenden verbessern sollen.

FAZIT

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz strebt das Projekt Fairtrail an, ein respektvolles und konfliktfreies Miteinander auf den Bündner Wegen zu fördern und die Grundlagen für nachhaltige Erholung im Freien zu schaffen.

 

Du willst mehr erfahren? Frag Kevin, unseren Experten rund um Koexistenzen & Fairtrail

Fairtrail Graubünden | Rafael Krebs
Catrina Flow trail
Catrina Flow Trail | Filip Zuan

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.

«Isch jo logisch» – Fairtrail Graubünden lanciert neue Kampagne

Fairtrail lanciert eine neue Kampagne – mit Mountainbike-Star Nino Schurter als Botschafter. Gemeinsam mit ALLEGRA als Projektleitung setzt das Projekt ein starkes Zeichen für mehr Rücksicht auf Bündner Wegen.