Stufen und Treppen: Unverzichtbare Elemente im Wegebau

Stufen und Treppen im Wegebau: Die richtige Wahl für nachhaltige Erosionskontrolle und Wegpflege. Erfahren Sie, warum Materialwahl und Planung entscheidend sind.

Written BY

Stufen und Treppen: Unverzichtbare Elemente im Wegebau

Die Entscheidung für oder gegen Stufen auf Wegen hängt wesentlich von der jeweiligen Nutzergruppe ab. Während Stufen auf Wanderwegen eine solide Lösung zur Erosionsminderung und -kontrolle darstellen, sind sie auf Mountainbike-Trails weniger beliebt. Aus der Sicht der Nutzer ist es auf Mountainbike-Trails angenehmer, erosionsgefährdete Bereiche ohne den Bau von Stufen, sondern mittels Steinarmierungen zu befestigen. Insbesondere beim Unterhalt von Wanderwegen ist der Bau von Stufen zur Erosionsminderung sinnvoll. Bei komplett neuen Wanderwegen sollte der Verlauf so geplant werden, dass Stufen möglichst vermieden werden können, abhängig vom verfügbaren Korridor.

Die Bedeutung von Stufen im Wegebau

Stufen und Treppen sind mehr als nur funktionale Elemente; sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Erosionskontrolle und der langfristigen Erhaltung von Wegen. Auf steilen und/oder erodierenden Wegabschnitten verhindern sie Bodenverlust, ermöglichen eine klare Linienführung und bieten allen Nutzern sichere und beständige Wege.

Auswahl des Materials: Eine Schlüsselfrage

Die Entscheidung zwischen Holz und Stein für den Bau von Stufen hängt von mehreren Faktoren ab: Wie viele Stufen sind nötig? Sind genügend Steine in der Nähe des Weges verfügbar? Können Steine einfach zur Baustelle transportiert werden? Ist dauerhaftes Holz lokal verfügbar?

Generell sind Steine gegenüber Holz zu bevorzugen, wenn sie in ausreichender Menge lokal verfügbar sind. Steinernes Stufen sind bei korrekter Installation die dauerhafteste Lösung, da sie kein Verfallsdatum haben. Holzstufen müssen je nach Holzart früher oder später ersetzt werden. Beim Neubau von Holzstufen empfiehlt sich die Verwendung langlebiger Holzarten wie Lärchenholz, das eine gute Haltbarkeit bei einem angemessenen Preis bietet. Auch andere Holzarten können langlebig sein. Der Bezug sollte immer so lokal wie möglich erfolgen.

Manchmal können Stufen auch aus einer Kombination von Stein und Holz erstellt werden, besonders in unwegsamem Gelände, wo nicht genügend Steine verfügbar sind und über das bestehende Wegenetz keine Zufuhr möglich ist. Hier kann der Einsatz eines Helikopters sinnvoll sein. Der Transport von Holz per Helikopter ist kostengünstiger als der von Steinen. Für die Befestigung von stark genutzten Mountainbike-Wegen kann es dennoch sinnvoll sein, Steine heranzuschaffen. Obwohl dies zunächst teuer erscheint, kann so abhängig von der Situation die Erosion kontrolliert und der langfristige Erhalt des Weges gesichert werden. Nach der einmaligen Investition werden die laufenden Unterhaltskosten für diesen Bereich langfristig minimiert.

Falls du Unterstützung beim Unterhalt von Wander- und Bikewegen benötigst, stehen wir gerne mit unserer Erfahrung für eine unverbindliche Beratung zur Verfügung. Kontaktiere uns bei Bedarf per E-Mail: lukas@helloallegra.com

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!