Warum wir unsere «Flughöchi» anpassen sollten

Könnte dies eine Möglichkeit sein den Druck auf Naturräume zu sinken und Städte noch grüner zu machen?

Written BY

Die Flughöhe ist zumeist eine sehr niedrige, wenn es um die Auswahl und (Um-) Widmung von Bestandswegen zum neuen Mountainbike-Wegenetz geht. Da wird um jeden Meter Weg gefochten.

Weil in vielen Kantonen das Gebiet so zersiedelt oder wirtschaftlich straff organisiert ist, streiten sich die Interessensgruppen um die Trail-Krümel, die in dem, was wir “Natur” nennen, übrig sind. Der Druck nimmt zu. Aber diese Inseln sind ja nicht der einzige Raum, der uns zur Verfügung steht. Ich glaube, an diesem Punkt kommt die Flughöchi zu tragen. Wir müssen sie nachjustieren und höher ansetzen. Denn dann sehen wir, was es en masse gibt: Bebautes Gebiet. Straßen. Was also geschähe, würden wir Straßen zu Trails umbauen? Könnte dies eine Möglichkeit sein den Druck auf Naturräume zu sinken und Städte noch grüner zu machen?

Spätestens seit der Aufklärung sind wir es gewohnt, reduktionistisch zu denken. Zum einen die Notwendigkeit des schnellen Vorwärtskommens der Erwerbstätigen und Güter (Straßennetz), und zum anderen der Spaß als Zeitvertreib (Spielplätze, Fußballplätze, Trailcenter, Pumptracks etc.). Unser physischer Raum ist streng nach seinen jeweiligen Funktionen unterteilt – die Dichotomie “Alltags-und Freizeitwegenetz” im neuen Veloweggesetz unterstreicht diese vermeintlichen Gegensätze noch einmal. Was aber, wenn wir unsere Pendelzeit zur Arbeit und Schule oder für Besorgungen nicht mehr als notwendiges Übel begriffen, sondern als verspielte Bewegungszeit an der frischen Luft? Wenn es nicht um die Unterscheidung von “Mountainbiker: innen vs. Wanderer: innen ginge, sondern den Sachverhalt auflösten in der Frage: Wie bringen wir unsere Bürger: innen am besten in Bewegung?

In Anlehnung an die “Cool Roofs” an der unter anderem die Klimaforschende der Arizona State University forschen stelle mir Grün vor, wo vorher grau war. Über die Breite von dem, was früher eine Straße war, stehen nun Bäume und Büsche. Durch die winden sich endlos flowige Trails, Northshores und Rockgarden wie in tschechischen Trailcentern mit wenig Gefälle. Dort, wo mit Lastenrädern oder Rikschas verkehrt wird, sind die Trails breiter und sanfter. Wir würden damit viele der Herausforderungen unserer Zeit – 80 % aller Kinder und Jugendlichen bewegen sich laut WHO zu wenig – Menschen vereinsamen – Beton und Asphalt werden zu Hitzeinseln – die letzte Meile – mit einer Klappe schlagen.

Ich glaube fest an diese Utopie. Die Etymologie des Begriffs kann sowohl auf einen fiktiven, nicht realisierbaren Ort verweisen, oder – als Sprachspiel – auf einen glücklichen Ort. Welcher Begriff schlussendlich zum Tragen kommt – das entscheidet die Flughöchi, aus der heraus wir zukünftige Herausforderungen betrachten.

more OF ALLEGRA

Zukunft der Bewegung: Warum Trailcenter die neuen Sportplätze sind!

Während Kunstrasen klare Trainingsflächen bieten, bringen Trailcenter und Skillparks Vielfalt, Naturerlebnis und Platz für alle Alters- und Könnensstufen. Wir schauen, wie solche Bike-Angebote Kosten, Flächenbedarf und den Beitrag für aktive Gemeinden gestalten.

Planung & Bau: Roter shared Trail „MONTI MOTTI“ in Locarno

Aus einem historischen Wanderpfad hat die Trail Crew von ALLEGRA Schweiz einen einzigartigen Shared Trail für Wandernde und Mountainbikende gebaut, der rotes Fahrniveau mit teilweise schwarzen Elementen kombiniert.

Im FLOW – Der neurowissenschaftliche Ansatz

Fun, Fear, Focus: Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Was bedeutet das fürs Mountainbiken?

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Das Fairtrail-Wimmelbuch für Kinder, Familien & Naturfans

Unser Projektleiter Kevin spricht über die Fairtrail-Magie: "Schenke deinem Kind – und dir selbst – den Blick fürs Staunen, fürs Entdecken, fürs Miteinander. Denn was wir kennen, das lieben wir. Und was wir lieben, das schützen wir."

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Wisst ihr eigentlich,

...was auf euren Trails, Wander- oder Velowegen wirklich los ist?

Wir zählen mit modernster Technik und heben (hybrides) Frequenzmonitoring alpin und urban aufs nächste Level!