Warum wir unsere «Flughöchi» anpassen sollten

Könnte dies eine Möglichkeit sein den Druck auf Naturräume zu sinken und Städte noch grüner zu machen?

Written BY

Die Flughöhe ist zumeist eine sehr niedrige, wenn es um die Auswahl und (Um-) Widmung von Bestandswegen zum neuen Mountainbike-Wegenetz geht. Da wird um jeden Meter Weg gefochten.

Weil in vielen Kantonen das Gebiet so zersiedelt oder wirtschaftlich straff organisiert ist, streiten sich die Interessensgruppen um die Trail-Krümel, die in dem, was wir “Natur” nennen, übrig sind. Der Druck nimmt zu. Aber diese Inseln sind ja nicht der einzige Raum, der uns zur Verfügung steht. Ich glaube, an diesem Punkt kommt die Flughöchi zu tragen. Wir müssen sie nachjustieren und höher ansetzen. Denn dann sehen wir, was es en masse gibt: Bebautes Gebiet. Straßen. Was also geschähe, würden wir Straßen zu Trails umbauen? Könnte dies eine Möglichkeit sein den Druck auf Naturräume zu sinken und Städte noch grüner zu machen?

Spätestens seit der Aufklärung sind wir es gewohnt, reduktionistisch zu denken. Zum einen die Notwendigkeit des schnellen Vorwärtskommens der Erwerbstätigen und Güter (Straßennetz), und zum anderen der Spaß als Zeitvertreib (Spielplätze, Fußballplätze, Trailcenter, Pumptracks etc.). Unser physischer Raum ist streng nach seinen jeweiligen Funktionen unterteilt – die Dichotomie “Alltags-und Freizeitwegenetz” im neuen Veloweggesetz unterstreicht diese vermeintlichen Gegensätze noch einmal. Was aber, wenn wir unsere Pendelzeit zur Arbeit und Schule oder für Besorgungen nicht mehr als notwendiges Übel begriffen, sondern als verspielte Bewegungszeit an der frischen Luft? Wenn es nicht um die Unterscheidung von “Mountainbiker: innen vs. Wanderer: innen ginge, sondern den Sachverhalt auflösten in der Frage: Wie bringen wir unsere Bürger: innen am besten in Bewegung?

In Anlehnung an die “Cool Roofs” an der unter anderem die Klimaforschende der Arizona State University forschen stelle mir Grün vor, wo vorher grau war. Über die Breite von dem, was früher eine Straße war, stehen nun Bäume und Büsche. Durch die winden sich endlos flowige Trails, Northshores und Rockgarden wie in tschechischen Trailcentern mit wenig Gefälle. Dort, wo mit Lastenrädern oder Rikschas verkehrt wird, sind die Trails breiter und sanfter. Wir würden damit viele der Herausforderungen unserer Zeit – 80 % aller Kinder und Jugendlichen bewegen sich laut WHO zu wenig – Menschen vereinsamen – Beton und Asphalt werden zu Hitzeinseln – die letzte Meile – mit einer Klappe schlagen.

Ich glaube fest an diese Utopie. Die Etymologie des Begriffs kann sowohl auf einen fiktiven, nicht realisierbaren Ort verweisen, oder – als Sprachspiel – auf einen glücklichen Ort. Welcher Begriff schlussendlich zum Tragen kommt – das entscheidet die Flughöchi, aus der heraus wir zukünftige Herausforderungen betrachten.

more OF ALLEGRA

Studienreise MTB Tourismus

Komm mit uns zu den erfolgreichsten MTB Destinationen vom 08.-12. September: Lenzerheide - St.Moritz - Sölden

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Studienreise zu den Mountainbike-Zielen in Lappland

Komm mit uns nach Finnland vom 20.-22. August: Rovaniemi - Levi - Ylläs

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Gemeinsam geht es besser: Fairtrail als Vorbild für gelebte Koexistenz

Wie gelingt ein respektvolles Miteinander auf den Wegen? Fairtrail Graubünden zeigt, wie Koexistenz geht.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison