Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

Written BY

Trailbau Arbeiten auf der Via Engiadina

FACTS

Projekt Wegumlegung Teilabschnitt Via Engiadina
Kunde Gemeinde Silvaplana
Ort Gemeinde Silvaplana, Schweiz
Zeitraum August – September 2024
Projektleiter

Lukas Häusler

Die Via Engiadina auf dem Abschnitt zwischen St. Moritz und Silvaplana ist eine sehr beliebte Route für Wandernde und Mountainbikende in Graubünden. Damit sie auch in Zukunft sicher genutzt werden kann, wurden 2024 zwei steile Wegabschnitte in dem Gemeindegebiet von Silvaplana umgelegt. Diese Anpassung trägt nicht nur zur besseren Pflege und Langlebigkeit des Trails bei, sondern fördert obendrein das Miteinander aller Nutzergruppen auf der Strecke.

DOCH WARUM WURDE DIE STRECKE ANGEPASST?

Der Abschnitt der Via Engiadina zischen St. Moritz und Silvaplana ist Teil der Mountainbike Schweizmobil Route 672 Padella Corviglia Panoramatour. Bereits seit über sieben Jahren unterhält das A-Team Schweiz zusammen mit dem Werkhof der Gemeinde Silvaplana die Wander- und Mountainbiketrails vor Ort. In diesem Zeitraum haben wir versucht die steilen Abschnitte der Via Engiadina so gut wie möglich zu erhalten. Doch aufgrund der hohen Neigung und der damit verbundenen Erosionen hat sich der Weg immer weiter eingefressen. Die Konsequenz: Wilde Wegspuren sind entstanden.

Verlagerung der Via Engiadina

Damit dieser Bereich der Via Engiadina langfristig mit geringem Aufwand erhalten werden kann, haben wir den Verlauf so angepasst, dass der Weg regelmässig oberflächlich entwässert werden kann. Gleichzeitig ermöglicht die flachere Wegführung ein besseres Miteinander der verschiedenen Nutzergruppen.

Wie genau? Die Mountainbiker:innen sind nun etwas langsamer, dafür aber kontrollierter auf diesem Trailabschnitt unterwegs. Die Wanderenden fühlen sich so sicherer auf ihrem Weg entlang der Via Engiadina.

MEHR SICHERHEIT UND EINE HARMONISCHE KOEXISTENZ

Die Neuausrichtung wurde initiiert, um die Herausforderungen bei der Pflege und Erhaltung des Weges zu minimieren. Zudem reduziert die flachere Führung das Risiko von Konflikten, sodass Wandernde und Radfahrende den Trail harmonisch miteinander teilen können. Die Via Engiadina zwischen St. Moritz und Silvaplana ist ein gelebtes Beispiel für Koexistenz – ein Modell, wie unterschiedliche Nutzergruppen ihren Trail gemeinsam geniessen können – und genau dies möchten wir weiter vorantreiben.

Trailbauarbeiten auf der Via Engiadina

BESONDERER FOKUS AUF NATURSCHUTZ

Der betroffene Wegabschnitt befindet sich im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) der Schweiz. Das bedeutet für uns, dass wir bei Arbeiten vor Ort speziellen Fokus auf den Umgang mit der Vegetation legen müssen. Dies ist bei all unseren Projekten Gang und Gäbe, so haben wir auch hier unsere Expertise mit einfliessen lassen. Gemeinsam mit allen Beteiligten haben wir den Wegverlauf so gewählt, dass er sich perfekt in die Landschaft einfügt und die ausgegrabene Vegetation in den nicht mehr benötigten Wegabschnitt integriert, sowie die Böschung des neu angelegten Wegs begrünt – Stichwort Renaturierung. All unsere Arbeiten auf diesem Wegabschnitt wurden von der Firma Eco Alpin SA im Rahmen der Umweltbegleitung verfolgt.

EIN ZUKUNFTSFÄHIGER TRAIL FÜR ALLE

Mit dieser Neuausrichtung wird die SchweizMobil-Route in Silvaplana langfristig optimiert – für eine sichere und nutzerfreundliche Strecke, die den Ansprüchen aller Trailnutzenden gerecht wird.

Du kennst die Problematik und suchst noch einen Sparring-Partner? Lukas Häusler des ALLEGRA Team Schweiz ist für dich da – melde dich doch gerne mit deiner konkreten Frage bei ihm. Auch im Bereich Koexistenz haben wir einen Experten an unserer Seite. Hierfür ist Kevin genau der richtige Ansprechpartner. 

more OF ALLEGRA

Zukunft der Bewegung: Warum Trailcenter die neuen Sportplätze sind!

Während Kunstrasen klare Trainingsflächen bieten, bringen Trailcenter und Skillparks Vielfalt, Naturerlebnis und Platz für alle Alters- und Könnensstufen. Wir schauen, wie solche Bike-Angebote Kosten, Flächenbedarf und den Beitrag für aktive Gemeinden gestalten.

Planung & Bau: Roter shared Trail „MONTI MOTTI“ in Locarno

Aus einem historischen Wanderpfad hat die Trail Crew von ALLEGRA Schweiz einen einzigartigen Shared Trail für Wandernde und Mountainbikende gebaut, der rotes Fahrniveau mit teilweise schwarzen Elementen kombiniert.

Im FLOW – Der neurowissenschaftliche Ansatz

Fun, Fear, Focus: Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Was bedeutet das fürs Mountainbiken?

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Das Fairtrail-Wimmelbuch für Kinder, Familien & Naturfans

Unser Projektleiter Kevin spricht über die Fairtrail-Magie: "Schenke deinem Kind – und dir selbst – den Blick fürs Staunen, fürs Entdecken, fürs Miteinander. Denn was wir kennen, das lieben wir. Und was wir lieben, das schützen wir."

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Wisst ihr eigentlich,

...was auf euren Trails, Wander- oder Velowegen wirklich los ist?

Wir zählen mit modernster Technik und heben (hybrides) Frequenzmonitoring alpin und urban aufs nächste Level!