Sind E-Bikes wirklich weniger nachhaltig?

Die Ermittlung der effektiven Umweltbelastung einer Aktivität ist eine komplexe Angelegenheit.

Written BY

Die Ermittlung der effektiven Umweltbelastung einer Aktivität ist eine komplexe Angelegenheit. Es mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, eine umweltfreundliche Aktivität von einer anderen zu unterscheiden. In Wirklichkeit sind jedoch viele Faktoren miteinander verknüpft und beeinflussen die tatsächliche Umweltbelastung.

Im Zusammenhang mit E-Bikes gibt es die weit verbreitete Annahme, dass sie aufgrund ihres Elektroantriebs eine höhere Umweltbelastung verursachen als herkömmliche Fahrräder. Dieser Gedanke ist jedoch nicht zwangsläufig korrekt. Tatsächlich können E-Bikes sogar umweltfreundlicher sein als herkömmliche Fahrräder, wenn man auch den Kalorienverbrauch der Fahrer in Betracht zieht.

Eine schwedische Studie des Umweltforschungsinstituts IVL hat herausgefunden, dass die Nutzung von E-Bikes auf einer Strecke bis zu 60 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht als die Nutzung herkömmlicher Fahrräder. Der Grund dafür liegt an einem überraschenden Zusammenhang: Weil E-Biker weniger Kalorien verbrennen als andere Radfahrer, benötigen sie auch weniger Nahrung und tragen somit zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

Die Herstellung, der Transport und die Lagerung von Nahrungsmitteln sind energieintensiv und tragen erheblich zur Erderwärmung bei. Da E-Biker durch die motorisierte Unterstützung weniger Kalorien verbrauchen, benötigen sie auch weniger Nahrungsaufnahme. Zwar verbraucht der Elektroantrieb zusätzliche Energie, diese ist jedoch vergleichsweise gering im Vergleich zur Umweltbelastung der Nahrungsmittelproduktion.

more OF ALLEGRA

Studienreise zu den Mountainbike-Zielen in Lappland

Komm mit uns nach Finnland vom 20.-22. August: Rovaniemi - Levi - Ylläs

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Gemeinsam geht es besser: Fairtrail als Vorbild für gelebte Koexistenz

Wie gelingt ein respektvolles Miteinander auf den Wegen? Fairtrail Graubünden zeigt, wie Koexistenz geht.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison

7 Fehler, die es beim Aufbau einer Mountainbike-Destination zu vermeiden gilt

Erfolgreiche Mountainbike-Destinationen entstehen nicht zufällig! Vermeide diese 7 häufigen Fehler und baue eine nachhaltige, attraktive MTB-Region auf, die Biker begeistert und Tourismus ankurbelt.

Hello, Flurin! Willkommen im Team ALLEGRA Schweiz

Wir freuen uns ganz besonders auf den Wahl-Zürcher, der ab Mitte Februar im Team von ALLEGRA Schweiz als „Leiter Unternehmensentwicklung“ unser fehlendes Puzzlestück bilden wird.