Inklusion, ja bitte. Der Modular Pumptrack für alle Rollen

Viel wichtiger ist es doch, dass ALLE miteinander spielen und lachen können, ob mit Handicap oder ohne.

Written BY

Ich träume von einer besseren Welt.

Überall ist die Rede von Inklusion, aber sind wir mal ehrlich: Will ein Kind im Rollstuhl in eine Spezialschaukel eingespannt werden, in die sich kein Kind gerne setzen würde? Finden die Kids es toll, mit ihrem Rollstuhl auf den extra breiten Wegen um die „normalen“ Spielgeräte fahren zu können, die für sie aber keinen Nutzen haben? Wohl kaum. Ich würde mich nicht wohlfühlen, man sitzt nur im Weg herum, kann nicht wirklich Teil sein, nur zuschauen, nur einige Spezial-Spielgeräte nutzen. Einladend ist das nicht. Viel wichtiger ist es doch, dass ALLE miteinander spielen und lachen können, ob mit Handicap oder ohne. Ich bin froh, dass es Lösungen gibt. Wenn es nach mir ginge, hätte jedes noch so kleine Dorf, jeder Schulhof, jede Parkanlage, jeder Campingplatz einen Modular Pumptrack. Erik, der Gründer und Erfinder der PARKITECT® Pumptracks hat nicht umsonst die extra breite und rutschfeste Fahrbahn für alle Rollen erschaffen. Ein breiter Kurvenradius macht das „Wellenreiten“ nochmal extra sicher. Und vor allem die Übungsgeraden sind ideal, um als Pumptrack-Neuling oder eben im Rollstuhl die Wellen zu erobern. Gemeinsam. Auf dem selben Spielgerät. In die selbe Richtung. Nur eben jeder auf seinen Rollen.

Lasst uns ECHTE Inklusion erleben. Helft mir, eine bessere Welt zu erschaffen.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.