Geschäftsmodell Wexl Trails

Vom Kinderland zur Mountainbike-Destination dank kompakten Angeboten für die ganze Familie

 Facts

ProjektEntwicklung Geschäftsmodell Mountainbike Destination Wexl Trails
KundeErlebnisarena St. Corina / Wexltrails
OrtSt. Corona am Wechsel, Österreich
Zeitraum2017

Projektbeschreibung:

Angefangen hat alles mit zwei kleinen Kindertrails und einem Zauberteppich. Heute ist St. Corona die Mountainbike Destination für Familien und für Biker aus dem Grossraum Wien. Nicht nur das, die Wexl Trails sind ein Vorzeigemodell für die Entwicklung von kompakten Mountainbike-Angeboten mit viel Wirkung.

Schon zu Beginn der Entwicklung durfte das ALLEGRA Team aus Österreich in St. Corona mitwirken. Dabei ging es um Impulse für die lokalen Stakeholder, die Entwicklung eines Geschäftsmodells und eine Potenzialanalyse.

„Zu Beginn der Entwicklung der Wexl Trails in St. Corona hatten wir einen Sack voller Ideen. Allegras Beratung hat uns geholfen diese Ideen in einem klaren System zu ordnen und mit den richtigen Impulsen zu priorisieren. Dabei hat Allegra mit uns in kurzer Zeit unser Geschäftsmodell durchdacht, Marktgrsössen berechnet, eine Potenzialanalyse durchgeführt, Einkommensszenarien modelliert und die wichtigsten Kanäle ausgewählt.“
Karl Morgenbesser, Geschäftsführer Erlebnisarena St. Corona / Wexltrails

more OF ALLEGRA

Im FLOW – Der neurowissenschaftliche Ansatz

Fun, Fear, Focus: Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Was bedeutet das fürs Mountainbiken?

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.