Facts
Projekt | Planung, Genehmigung, Bauleitung, Umsetzung der Touren und Trails mit der Trailcrew von ALLEGRA Österreich sowie lokalen Erdbaufirmen |
Kunde | Hochkönig Tourismus GmbH – Tourismusverband Maria Alm |
Ort | Maria Alm – Hinterthal (Österreich) |
Zeitraum | Oktober 2020 – Juli 2025 |
Projektlaunch | Wochenende des 11. Juli 2025 |
Projektleiter |
Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet direkt an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Man entwickelt Infrastruktur, die bewusst steuert statt nur erschliesst – mit genau den richtigen Linien.
Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren intensiver Arbeit eine neue Mountainbike-Verbindung: 7,3 Kilometer lang mit rund 300 Höhenmetern, die mit ihrer naturnahen Streckenführung durch Wälder und Wiesen und beeindruckende Ausblicke auf das Steinerne Meer und den Hochkönig begeistert.

DIE PRIMBACH TOUR: ENTSPANNT BERGAUF & GENUSSVOLL BERGAB
Die Primbach Tour verbindet Maria Alm und Hinterthal auf über 7 Kilometern Länge – entlang von bestehenden, freigebbaren Forstwegen und neu angelegten Two-Way-Wegen mit einer Breite von 1,4 bis 1,6 Metern. Mit einem Ziel: Sensible Bereiche der Grundeigentümer zu entflechten. Diese Verbindung ist kein klassischer Trail, aber genau das macht sie besonders zugänglich. Die neu entwickelte Strecke bietet ein wunderschönes Erlebnis für Genuss- und Tourenbiker:innen – ideal für entspannte Ausflüge mit oder ohne E-MTB.
Die Strecke verläuft durch lichte Waldstücke, über freie Almbereiche und entlang naturnaher Schneisen, immer wieder durchzogen von weiten Ausblicken auf das Steinerne Meer, das Hochkönigmassiv und die beiden wunderbaren Urlaubsorte Maria Alm und Hinterthal.
Ein Highlight der Tour ist der Abschnitt unterhalb der Primbach Alm: Hier verläuft die Strecke etwas offener, mit großartiger Fernsicht Richtung Hundstein und über die wunderbar grünen Pinzgauer Grasberge, bevor es wieder durch schattigen Mischwald Richtung Sattel geht. Ob als Transfer zwischen den Orten oder als Runde mit optionalem Traileinstieg – die Tour schafft Verbindung und macht diese erlebbar.
DIE ENTSTANDENEN TWO-WAY-TOUR IM ÜBERBLICK:
Maria Alm → Hinterthal (MA08)
- Distanz: 9,97 km
- Höhendifferenz: 374 hm bergauf / 663 hm bergab
- Fahrzeit: ca. 1:30 h
Hinterthal → Maria Alm (MA09)
- Distanz: 10,09 km
- Höhendifferenz: 293 hm bergauf / 510 hm bergab
- Fahrzeit: ca. 1:20 h




ENTFLECHTUNG VOM OBERHALB GELEGENEN MASSINGSATTEL
Ca. zweihundert Höhenmeter oberhalb vom Primbachsattel liegt der Massingsattel. Eines der letzten Rückzugsgebiete verschiedener Wildtiere sowie Rauhfußhühner. Dieser Bereich wurde bis zur Eröffnung aus Mangel an legalen Alternativen immer wieder befahren, auf Forst- und Wanderwegen. Für die Jagdverantwortlichen bedeutete das einiges an Unruhe, vor allem an den äsungstechnisch (Nahrungsaufnahme) wichtigen Tagesrandzeiten.
Nun soll die geschaffene Primbach Tour genau hier ansetzen und eine Lenk- und Beruhigungshilfe sein. Zusätzlich wurde von unserem Team ALLEGRA Österreich empfohlen, einen oder mehrere Trailvarianten bergab zu schaffen, um auch die trailortientierten Mountainbikenden mit einem legalen Angebot abzuholen. Zwei Trails konnten hier dank Grundeigentümer Alois Rieder in teils steileren Waldbereichen entwickelt werden.

DER TRAUDI TRAIL – VERSPIELT UND TECHNISCH
Begeisterte Tour- und Trail-Fahrende werden die Region Hochkönig nun noch mehr lieben. Wer vom Primbachsattel aus wieder Richtung Maria Alm abfahren möchte, bekommt mit dem Traudi Trail eine abwechslungsreiche, rot eingestufte Singletrail-Variante – technisch fordernd, aber kontrolliert fahrbar. Der Trail belohnt den Uphill mit einer Mischung aus schnellen Kurven, kurzen Holzstegen, kleinen optionalen Doubles, Fin-Sharks und teils steileren Passagen.
Der Charakter: spielerisch, mit Haltung. Es geht nicht um Tempo, sondern um Linie, Balance und Timing. Das Fahrgefühl ist flowig – aber mit Anspruch. Der Untergrund wechselt zwischen Waldboden, Anliegerkurven und griffigem, lokalem Schottererdgemisch, dazu kommen punktuell gebaute Holzelemente, die die Strecke rhythmisch gliedern.
Der Einstieg befindet sich 100 m nach dem Primbachsattel. Kurz geht es den Two Way Holzsteg entlang, welcher den geschützten hochmoorigen Bereich überbrückt. Dann geht es rechter Hand mit einem kleinen, schwierigeren Northshore-Element los.
Dies ist wichtig, da dieses Element als wichtiger Einstiegsfilter dient. So können Sporttreibende mit unzureichenden technischen Fähigkeiten nicht nur durch eine Tafel, sondern auch mittels schwierigem Startelement vor einer Weiterfahrt bewahrt werden.
Nach dem Holzelement geht es gut 370 Tiefenmeter und über 2,7 km abwechslungsreich bergab – ohne künstliche Übertreibung, aber mit jeder Menge Fahrspass.

Auf Höhe der Primbach Alm nördlich im Wald entsteht aktuell noch der Wawi Two Way Trail.
DIE BEIDEN TRAILS IM ÜBERBLICK:
Der Wawi Two Way Trail MA10 (noch geschlossen)
- Schwierigkeit: S1 (blau / leicht)
- Distanz: 2,00 km
- Höchster Punkt: 1.226 m
- Tiefenmeter: 173 m bergab
- Fahrzeit: ca. 0:10 h bergab / ca. 0:20 h bergauf
Der Traudi Trail MA11:
- Schwierigkeit: S2 (rot / mittelschwierig)
- Distanz: 2,7 km
- Höchster Punkt: 1.270 m
- Tiefenmeter: ca. 370 m bergab
- Fahrzeit: ca. 0:10 h



LENKUNG DURCH ANGEBOT – NICHT VERBOT
Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Besucherlenkung durch ein legales Angebot statt Verbot. Die neuen Trails bzw. Touren wurden so geplant, dass es eine attraktive, offizielle Alternative zu konfliktbehafteten, illegalen Routen bietet. Besonders im Bereich des Massingsattels, einem Rückzugsraum für Wildtiere und Rauhfusshühner, stellt die gezielte Trassenführung ein wirkungsvolles Lenkungselement dar. Durch das bewusste Setzen hochwertiger Infrastruktur wird Rücksichtnahme ermöglicht, ohne auf permanente Totalsperrungen zurückgreifen zu müssen.
Weitere Informationen zu den Raufusshühnern findet ihr übrigens unter: RAUFUSSHÜHNER | Wildökologie.

UNSERE ARBEIT: GEMEINSAM DURCHDACHT, GEPLANT & GEBAUT
ALLEGRA Österreich begleitete das Projekt über den gesamten Zeitraum hinweg. Gemeinsam mit dem Auftraggeber und den Grundbesitzern entwickelten wir das initiale Korridorkonzept. Dieses wurde von den lokalen Akteuren grundeigentümertechnisch zur Freigabe für die weitere Planung geführt. Danach leitete unser Projektteam die Abstimmungen mit den Grundeigentümer:innen, Behörden, Landesumweltanwaltschaft – gemeinsam mit Michael Steinwender von der Naturraum Management GmbH – und übernahm die Detailplanung. Auch den Einreichprozess inklusive naturschutz- und forstrechtlicher Genehmigung begleiteten wir in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern.
Während der Umsetzung übernahm ALLEGRA Österreich die Bauleitung für die Two Way Wege, welche durch lokale Erdbaufirmen umgesetzt wurden. Der maschinelle und manuelle Bau der Trails durfte von unseren erfahrenen Bauteams mit technischer Präzision und viel Herzblut erledigt werden.


ERÖFFNUNG IM JULI – MIT AUSBLICK
Am Wochenende des 11. Juli 2025 wurde die neue Primbach Tour samt Traudi Trail feierlich eröffnet – mit viel Rückenwind aus der Region und großer Begeisterung auf Seiten der Biker:innen. Die Verbindung und der neue Trail erweitern das Angebot am Hochkönig um ein naturnahes, durchdachtes Erlebnis. Und vor allem: Die bike-enthusiastischen Einheimischen und Gäste müssen zwischen Maria Alm und Hinterthal nun nicht mehr die gefährliche Landesstrasse oder illegale Wege fahren.
Und es geht weiter: Aktuell wird an weiteren Trails und Verbindungen gearbeitet, um das Bike-Angebot weiter zu stärken.
Chris Tipp: Die Königstour wurde nun noch schöner. Besonders ist dieses tolle Mehrtageserlebnis mit Gepäck-Transfer zu empfehlen, welches euch durch die gesamte Region führt: