Runden zählen, Frequenz Messen

Mit dem Velo von Bonstetten nach Kap Verde

Facts

ProjektSCHULHAUS TOUR Modular Pumptrack Kanton Zürich
LeistungRundenzähler auf dem Pumptrack in Bonstetten
KundeKanton Zürich / Gemeinde Bonstetten
OrtBonstetten, Zürich, Schweiz
Planungs- und UmsetzungszeitSommer 2023 | 3 Wochen

Projektbeschreibung:

SCHULHAUS-TOUR

Das Sportamt Zürich und die Fachstelle Veloverkehr besitzen gemeinsam drei mobile Pumptrack-Anlagen. Diese gehen jährlich von März bis November im Kanton Zürich auf Schulhaus-Tour. Jeweils drei Wochen darf sich eine Schule kostenfrei über den Modular Pumptrack freuen. 

So hat es auch die Gemeinde Bonstetten gemacht und im Sommer 2023 drei Wochen lang fleissig gemeinsam Runden gesammelt und Rekorde gebrochen:

  • Das Resultat: 12 Tage ohne Handynutzung | 236.000 verbrauchte Kalorien | 4.603 gerollte Kilometer!
  • Bei einer Fahrbahnlänge von 65 Metern wurden insgesamt 70.821 Runden mit Scooter, Velo und Rollsportgeräten aller Art gedreht. Dadurch sind ganze 4.603 Kilometer gesammelt worden: Die Distanz zwischen Zürich und Kap Verde!
  • 295 h haben die Kids und Erwachsenen pumpenderweise auf den mobilen Wellen verbracht. 12 Tage, in denen keine Handyakkus sondern die Muskeln, Lungen und das Köpfchen beansprucht wurden.
  • Wow! 321 Burger mit Getränk wurde abgerackert, das entspricht 236.000 Kalorien, mehr Bewegung für alle Generationen!
  • Kann mit Zahlen nicht gemessen werden: Das soziale Miteinander! Alle Generationen, alle Könnerstufen, alle Rollsportgeräte, alle Nutzergruppen versammeln sich, nehmen Rücksicht aufeinander, lachen, lernen, helfen sich, warten, feuern an!

Auch generell, sind die Zahlen, die ein Modular Pumptrack liefern kann, bemerkenswert. Mehr Beweise für eine belebende Wirkung sowohl im urbanen als auch ländlichen Raum als echte Messwerte:

WUSSTET IHR, DASS…

…auf einem Modular Pumptrack an Top Tagen über 6.000 (!!!) Runden gedreht werden! 15:45 Uhr ist übrigens die High Tide in Sachen Besucheraufkommen, am Wochenende gibt es zusätzlich nochmal um 11 Uhr einen Swell an rollenden Nutzern. Generell ist die Auslastung, anders als vielleicht erwartet, von Mai bis September, sprich in den Sommermonaten, nicht unbedingt höher als in den Wintermonaten. Spitzentage sind beispielsweise auch mal im März oder Ende Oktober gemessen worden. Sonntage sind besonders begehrt, aber auch der Dienstag ist scheinbar ein Modular Pumptrack Tag!

WIE FUNKTIONIERTS?

Das Tool, welches mit GPS versehen ist, wird easy unter einem der Module verbaut. Kein Stromanschluss ist notwendig, denn die Batterie hält viele Jahre. Auf dem Log-In ist ein übersichtliches Dashboard, wo man immer zeitgenau online Analysen ziehen kann und individuelle Reports über ausgewählte Zeiträume zum Download bereit gestellt bekommt. Hier gibt es neben den Auswertungen übrigens auch Informationen über den Ladezustand der Batterie, usw. Selbst diejenigen, die es nicht so mit Tabellen, Statistiken, Grafiken und Zahlen haben, werden schnell Gefallen daran finden! Denn das Tool ist eine absolute Wunderwaffe für alle, die Zahlen, Analysen und vor allem: Entscheidungs-Grundlagen und Fakten brauchen! 

  • Entscheidungsgrundlage: zur Kaufentscheidung
  • Als Grundlage für Förderanträge vor dem Kauf eines Modular Pumptracks
  • Frequenzmessung: wann ist der Pumptrack am besten besucht?
  • Öffnungszeiten festlegen
  • Welches Layout ist am beliebtesten?
  • Wettbewerb: Welcher Stadtteil, welcher Bezirk, hat die meisten Runden gedreht?
  • Wie viele Messe/Eventbesucher hatten wir?

Unser Team sendet gerne eine professionelle Auswertung von vergleichbaren Modular Pumptracks, um die Entscheidung zu erleichtern.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.

«Isch jo logisch» – Fairtrail Graubünden lanciert neue Kampagne

Fairtrail lanciert eine neue Kampagne – mit Mountainbike-Star Nino Schurter als Botschafter. Gemeinsam mit ALLEGRA als Projektleitung setzt das Projekt ein starkes Zeichen für mehr Rücksicht auf Bündner Wegen.