Modular Pumptrack auf dem TCS Camping Salavaux

Zwischen Zelt und Caravan: Wie der Modular Pumptrack den Touring Club Schweiz Campingplatz am Murtensee noch fahrradfreundlicher macht.

Facts

ProjektModular Pumptrack für den Campingplatz
LeistungPlanung und Bau
KundeTouring Club Schweiz Camping Salavaux Plage****
OrtSalavaux Plage, Schweiz
LaunchSommer 2023
Planungs- und UmsetzungszeitFrühjahr 2023

Projektbeschreibung:

Der sehr familiäre TCS Camping Salavaux Plage**** liegt in der Westschweiz, direkt am Murtensee. Der Camping grenzt an den längsten Sandstrand der Schweiz und wird eingerahmt von zahlreichen Bäumen und unberührter Natur. Ausserdem gibt es unzählige Wege für herrliche Velotouren in die Umgebung. UND: Einen Modular Pumptrack! Mit dem Pumptrack wird das Angebot für Fahrräder auf dem TCS Camping Salavaux Plage erweitert, um den Platz für diese Zielgruppe noch attraktiver zu machen

Zielgruppe:

Alle Gäste, aber auch Einheimische und andere Touristen der Region sind eingeladen, den Pumptrack zu nutzen. Besonders praktisch, dass die Zielgruppe der Camper meist eh ihr Fahrrad beim Campingurlaub dabei haben. Vor allem für die Kleinen ist der Modular Pumptrack aber ein Highlight im Urlaub und so werden zahlreiche Stunden pro Tag gedreht.

Lage & Größe

Unmittelbar am Murtensee in der Westschweiz gelegen befindet sich der Bike-freundliche TCS Camping Salavaux Plage****. Eingebettet zwischen unberührter Natur und dem längsten Sandstrand der Schweiz ist der Campingplatz der optimale Startpunkt für zahlreiche Radtouren. Während der Campingplatz sehr groß ist, nimmt der 65 Meter lange Classic Pumptrack nur eine kleine Fläche zwischen Zelten, Wohnwägen und Caravan in Anspruch, ist aber gleichzeitig zentraler Treffpunkt und Magnet für alle Kids und Jugendlichen. Gezieltes Spielen und Versammeln rund um und auf dem Pumptrack sorgt für Sicherheit und ruhigere Standplätze auf dem restlichen Campingplatz. Falls der Platz mal anders genutzt werden sollte, lässt sich der Pumptrack einfach, schnell und spontan abbauen und platzsparend lagern. Außerdem können durch Zukauf von einzelnen Modulen auch größere Layouts kreiert werden.

Besonderheit:

DER MODULAR PUMPTRACK ALS SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG. Die sogenannten KPIs (Key Performance Indicators) – die Schlüsselkennzahlen – steigen nach dem Kauf eines Pumptracks nachweislich an. Buchungen werden öfter direkt im Urlaub für das nächste Jahr getätigt mit längerem Aufenthalt.
Durch das Pumptrack-Fahren auf allen Rollen erlenen die Kids Sicherheit auf ihrem Sportgerät und können dieses Fahrkönnen mit in den Straßenverkehr und auf die umliegenden Velotouren nehmen. Die Skills sorgen für Selbstbewusstsein und «Mein-schönstes-Ferienerlebnis».

TCS Campingplatz Salavaux am Murtenseee. Aufgenommen im August 2022. ©David Birri

more OF ALLEGRA

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!