Wanderwege: Unbeachtete Schätze oder tickende Zeitbomben?

Nachhaltige Wanderwege: Die Erfolgsfaktoren - regelmäßiger Unterhalt, präzise Handarbeit und effektive Teamarbeit.

Written BY

Wanderwege bieten nicht nur Zugang zur Schönheit der Natur, sondern sind auch lebenswichtige Elemente für den Tourismus und die lokale Erholung. Der Unterhalt dieser Wege ist entscheidend, um ihre Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Oft wird jedoch der regelmäßige Unterhalt vernachlässigt und als selbstverständlich hingenommen. In Kombination mit schlechter Weggestaltung führt dies oft zu irreparablen Schäden.

Regelmäßiger, leichter Unterhalt kann auf gut angelegten Wegen die touristische Infrastruktur und die damit verbundene Investition über Jahre sichern. Schlecht angelegte, steile Wege können durch leichte Umlegung im Gelände und Sanierungsmaßnahmen nachhaltig fit für die Zukunft gemacht werden. Dieser Artikel behandelt die Möglichkeiten im Unterhalt, die logistische Umsetzung, Teamgröße und Organisation.

Teamgröße: Zusammenarbeit ist der Schlüssel

Der Unterhalt von Wanderwegen ist typischerweise Teamarbeit. Die optimale Größe eines Wartungsteams hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Länge und Schwierigkeit des Weges, das Ausmaß der erforderlichen Arbeiten und die Verfügbarkeit von Ressourcen. Ein kleines Team kann aus 2-5 Personen bestehen. Für leichten Unterhalt sind typischerweise zwei Facharbeiter im Trailbau im Einsatz. Diese Kern-Teams kombinieren wir oft mit 1-2 Mitarbeitern von lokalen Werkhöfen, um Wissen zu vermitteln und Kosten zu senken. Werden die Sanierungsaufgaben aufwändiger und übersteigen die Möglichkeiten von 2er oder 3er Teams mit manueller Arbeit, kommen oft Minibagger zum Einsatz.

Die Bedeutung von Handarbeit

Trotz technologischer Fortschritte bleibt Handarbeit im Trailunterhalt unersetzlich. Manuelle Arbeit ermöglicht eine detaillierte und präzise Pflege, die entscheidend ist für Entwässerung, Erosionsschutz und Vegetationsmanagement. Die handwerkliche Pflege ist ein Kernaspekt des Trailunterhalts, der von der Beseitigung von Hindernissen bis zur Reparatur von Wegbelägen reicht.

Kosten: Eine notwendige Investition

Die Kosten für den Unterhalt von Wanderwegen variieren stark je nach Region, Zustand des Weges und Umfang der erforderlichen Arbeiten. Im Durchschnitt können die jährlichen Unterhaltskosten für ein Wanderwegnetz einer Gemeinde zwischen zehntausend und vierzigtausend Schweizer Franken oder Euro liegen, sofern der Unterhalt regelmäßig ausgeführt wird und keine größeren Sanierungsmaßnahmen nötig sind.

Die Investition in den Unterhalt von Wanderwegen dient nicht nur deren Erhaltung, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die lokale Wirtschaft und das Wohlbefinden der Gemeinschaft. Gut gepflegte Wege fördern den Tourismus, unterstützen die Gesundheit der Menschen und schützen die Umwelt.

more OF ALLEGRA

Im FLOW – Der neurowissenschaftliche Ansatz

Fun, Fear, Focus: Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Was bedeutet das fürs Mountainbiken?

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Das Fairtrail-Wimmelbuch für Kinder, Familien & Naturfans

Unser Projektleiter Kevin spricht über die Fairtrail-Magie: "Schenke deinem Kind – und dir selbst – den Blick fürs Staunen, fürs Entdecken, fürs Miteinander. Denn was wir kennen, das lieben wir. Und was wir lieben, das schützen wir."

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.