Trail Building School: Roadlberg-Trails MTB Linz

Trail Building School für den Bau der Roadlberg Trails gemeinsam mit dem Verein MTB Linz

 Facts

ProjektRoadlberg-Trails und Trail Building School mit und für den MTB Linz
KundeMountainbike Verein Linz
OrtRoadlberg, Linz, Österreich
Zeitraum2023

Projektbeschreibung:

2023 durfte das ALLEGRA Team Österreich mit einem bisher so noch nicht dagewesenen Konzept und Konstellation den MTB Linz unterstützen, die Roadlberg-Trails nicht nur zu planen und zu bauen: Wir durften den Verein mit der «Trail Building School» unterstützen. Wir vertiefen gemeinsam mit und für den Verein die Grundlagen und das fachliche Know-How zu nachhaltigen Wegebauten, Entwässerungstechniken und individuellen Trailbauherausforderungen innerhalb der lokalen Community für zukünftige Hometrail- und Mountainbikeprojekte in der Region Linz.

Dem Verein war es von Anfang an wichtig, bei dem Trails am Roadlberg, ca. 20 Autominuten von Linz entfernt zwischen Ottenschlag und Alberndorf, die lokale Szene bestmöglich einzubinden und ein MTB-Wege-/Trailnetz aufzubauen, das für die Allgemeinheit kostenlos und frei zugänglich ist. Natürlich aber auch gemeinsam mit Grundeigentümer, Jagd, Forst und den Gemeinden die Möglichkeiten zu eruieren und attraktive Lenkungskonzepte zu erarbeiten.

Mit dabei waren ebenfalls Vertreter aus zwei angrenzenden Vereinen, die sich später neben dem MTB Linz um die laufenden Instandhaltungen kümmern. Mit der gebündelten Kraft haben wir somit gemeinsam ein tolles Projekt für die lokale Szene auf die Beine stellen können.

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Bautagebuch Tag 1 der Trailbuilding School 2023 mit ALLEGRA und dem MTB Linz: Nach den finalen Begehungen und Verlaufskorrekturen konnten wir gemeinsam mit einem kurzen Uphillsegment starten.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.

«Isch jo logisch» – Fairtrail Graubünden lanciert neue Kampagne

Fairtrail lanciert eine neue Kampagne – mit Mountainbike-Star Nino Schurter als Botschafter. Gemeinsam mit ALLEGRA als Projektleitung setzt das Projekt ein starkes Zeichen für mehr Rücksicht auf Bündner Wegen.