Superblocks* – wir rollen mit

Ungenutzte Flächen beleben, Innenstädte attraktiver machen mit urbanen Bewegungs- und Begegnungsräumen

Written BY

Barrierefrei, platzsparend, bewegungsfördernd, kostengünstig und mobil. Dank dem Modular Pumptrack wächst das Wir-Gefühl im urbanen Raum! 

*Superblocks, Low Traffic Neighboorhood, Kiezblock und CO

Verkehrsberuhigte Bereiche ohne motorisierten Verkehr sind die Zukunft unserer Innenstädte! Gleichzeitig werden die Anforderungen an die Stadtplanung immer grösser. Mehr Fokus auf soziales Miteinander, mehr Grünflächen, Verkehrssicherheit und Bewegungsareale. Ungenutzte Flächen sinnvoll und nachhaltig beleben und attraktiver machen, immer mit den Fokus auf die Kinder.

  • Für mehr Bewegungs-Spielplätze und Sicherheit im Verkehr für Kinder
  • Verkehrswende: Kinder wollen spielerisch lernen
  • Klimawandel: Für weniger CO2 Ausstoss in den Städten
  • Für grünere Plätze und sozial friedliche Begegnungszonen

Ein paar gelungene Beispiele aus der Grossstadt

HAMBURG: Mehr grün, mehr Bewegung, mehr Aufenthaltsmöglichkeiten. Das haben sich die Hamburger im Stadteil Eimsbüttel am Moorkamp langfristig gewünscht und deswegen wurde der Modular Pumptrack kurzerhand probeweise für mehrere Wochen im Sommer an diesen außergewöhnlichen Platz unter der Brücke gestellt.

WIEN: Radmotorikpark next Level. Der Radmotorikpark am Kaisermühlendamm in Wien hat 17 Stationen auf einer Fläche von 8.000 Quadratmetern und steht allen kostenlos zur Verfügung. Das Areal gibt allen Kindern die Möglichkeit, spielerischen Zugang zum Rollsport zu haben und an Sicherheit zu gewinnen

BERLIN: Multi Kulti Beton Wellen. Passt haargenau: Aus der bisher ungenutzten Fläche ist innerhalb von fünf Tagen ein Bewegungstreffpunkt im Berliner Stadtteil Neu-Kölln geworden. Die Extra breiten Wellen aus Beton sind für alle Altersklassen, Skill-Level und Rollsportarten: Auch Rollstühle! 

BERN: Treffpunkt Pumptrack. Die Kombination aus Rundparcours und Übungsgerade zeigt wie vielfältig die Wellen eingesetzt werden können. Die Übungsgerade mit Bodenmarkierungen helfen, ein gutes Gefühl für das Rollsportgerät und die Wellen zu bekommen.

In nur drei Schritten habt auch ihr einen zentralen Treffpunkt und ein Highlight direkt vor eurer Haustür!

Mehr Informationen zu dem Thema auf der Modular Pumptrack Plattform.
Oder schreibt direkt unserem Team von ALLEGRA Movement!

more OF ALLEGRA

Zukunft der Bewegung: Warum Trailcenter die neuen Sportplätze sind!

Während Kunstrasen klare Trainingsflächen bieten, bringen Trailcenter und Skillparks Vielfalt, Naturerlebnis und Platz für alle Alters- und Könnensstufen. Wir schauen, wie solche Bike-Angebote Kosten, Flächenbedarf und den Beitrag für aktive Gemeinden gestalten.

Planung & Bau: Roter shared Trail „MONTI MOTTI“ in Locarno

Aus einem historischen Wanderpfad hat die Trail Crew von ALLEGRA Schweiz einen einzigartigen Shared Trail für Wandernde und Mountainbikende gebaut, der rotes Fahrniveau mit teilweise schwarzen Elementen kombiniert.

Im FLOW – Der neurowissenschaftliche Ansatz

Fun, Fear, Focus: Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Was bedeutet das fürs Mountainbiken?

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Das Fairtrail-Wimmelbuch für Kinder, Familien & Naturfans

Unser Projektleiter Kevin spricht über die Fairtrail-Magie: "Schenke deinem Kind – und dir selbst – den Blick fürs Staunen, fürs Entdecken, fürs Miteinander. Denn was wir kennen, das lieben wir. Und was wir lieben, das schützen wir."

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Wisst ihr eigentlich,

...was auf euren Trails, Wander- oder Velowegen wirklich los ist?

Wir zählen mit modernster Technik und heben (hybrides) Frequenzmonitoring alpin und urban aufs nächste Level!