Städte müssen fahrradfreundlicher gestaltet werden

Wir brauchen auch mehr und bessere Rahmenbedingungen für Freizeitradfahren und Radfahrausbildung.

Written BY

Viele Städte in Europa haben ihre Straßen fahrradfreundlicher ausgebaut. Das ist toll! Aber wir brauchen auch mehr und bessere Rahmenbedingungen für Freizeitradfahren und Radfahrausbildung. Fahrradspielplätze sind tolle Orte für Anfänger, um ihre Fahrfähigkeiten zu verbessern. In den meisten Fällen sind es Kinder, aber es gibt auch Erwachsene, die von einfachen Orten profitieren, um grundlegende Fähigkeiten zu entwickeln.

Eines der interessantesten Beispiele für Fahrradspielplätze ist der Radmotorikpark an der Neuen Donau in Wien. Ich habe dort einige Zeit mit Alec Hager verbracht, der die Agentur Radvocat leitet und Kindern das Biken beibringt.

„Das Gute daran ist, dass es Platz für unterschiedliche Benutzergruppen gibt: Es gibt Dinge, die für 3-jährige Kickbiker geeignet sind, und einen Pumptrack für 16-jährige Jungs, die mehr Herausforderungen haben wollen.“ Mir gefällt auch, dass Kinder in jede Richtung fahren können. Es gibt Pfeile, die die Richtung anzeigen, aber die meisten Kinder kümmern sich nicht darum. Freiflächen mit aufgemalten Linien sind ein großartiger Ort, um zu lernen, wie man Konflikte im Verkehr löst.“

Neben der Freifläche verfügt der Radmotorikpark über zwei modulare Pumptracks von Parkitect, einen Slalombereich, Straßenbahngleise, Kopfsteinpflaster, kleine Drops und einen großen „Vulkan“, damit Kinder ihre Fähigkeiten verbessern und Spaß haben können.

In Sundbyberg, Schweden, kann man einen etwas anderen Ansatz für einen Fahrradspielplatz beobachten. Mit Produkten von VeloPark hat die Gemeinde einen kleinen Skillpark geschaffen. Kurz vor dem Winter wurden Balance-Schlangen, kleine Tropfen, Wippen und leichte Rollen installiert.

Die Kombination sieht sehr ansprechend aus, auch die Abschlussarbeiten und die Bepflanzung stehen noch aus. Ich kann mir vorstellen, dass meine 5- und 7-jährigen Kinder gerne viel Zeit hier verbringen würden. Und wenn die Fähigkeiten gut genug sind, gibt es eine kurze Mountainbike-Strecke in einem Wald neben dem Fahrradspielplatz.

Fahrradspielplätze gibt es in vielen Formen und sie können in städtischer, halbstädtischer, ländlicher oder Parkumgebung gebaut werden. Im besten Fall sind sie mit städtischen Mountainbike-Strecken und Radwegen verbunden.

„Wir haben viel über die Notwendigkeit von mehr Mountainbike-Strecken in städtischen Gebieten gesprochen“, sagt Hans Stoops von der International Mountain Bicycling Association IMBA, als wir später in Stockholm sprechen.

In meiner Heimatstadt Tampere in Finnland gibt es zum Beispiel über 80 km Langlaufloipen, aber nur 11 km Mountainbike-Strecken. Und die Fahrradsaison dauert jedes Jahr etwa 12 Monate. Im Jahr 2017 gab jeder vierte Finne an, Radfahren als Sport zu betreiben, aber nur jeder Zehnte gab an, dass Langlaufen sein Hobby sei. Fahrradspielplätze und Mountainbikestrecken in Städten würden dazu führen, dass mehr Menschen Zugang zu einer guten Strecke in der Nähe ihres Wohnortes haben. Dies verringert die Nutzung des Autos, um Wanderwege zu erreichen, und kommt sowohl dem Klima als auch den Aktivitätszielen der Städte zugute.

more OF ALLEGRA

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.