Sanierung Flow One Trail Maria Alm

Sanierung von Mountainbike-Trails ohne Bagger: Effizient und umweltfreundlich in nur 10 Tagen

Facts

ProjektSanierung Flow One Trail Maria Alm
KundeHochkönig Tourismus GmbH
OrtMaria Alm, Salzburg, Österreich
ZeitraumSeptember 2024
ProjektleiterLuca Schneider
Credits BilderLeo Fahrwald, Leslie Kehmeier

Sanierung von Mountainbike-Trails ohne Bagger: Effizient und umweltfreundlich

Die Instandhaltung und Pflege von Mountainbike-Strecken spielt eine zentrale Rolle in der touristischen Entwicklung von Outdoor-Destinationen. Besonders gefragt sind Lösungen, die den Fahrspaß garantieren, die Natur schonen und den laufenden Betrieb nicht stören. Ein gelungenes Beispiel ist die kürzlich durchgeführte Sanierung des Flow One Trails in Maria Alm – in nur 10 Tagen und ohne den Einsatz von Baggern. Stattdessen kamen nur Handwerkzeuge und Vibraplatten zum Verdichten des Bodens zum Einsatz.

Effektiver Schutz der Natur

Die Entscheidung, bei der Sanierung des Flow One Trails auf den Einsatz von Baggern zu verzichten, war bewusst gewählt. Durch den gezielten Einsatz von Handwerkzeugen wie Schaufeln und Rechen konnte der Eingriff in die Natur minimal gehalten werden. Schwere Geräte wie Bagger hätten den Boden und die Vegetation stärker belastet – der Verzicht auf diese Geräte ermöglichte es uns, den Trail sanft und schonend zu bearbeiten. Das Ergebnis: Ein natürlicher und perfekt geshapter Trail, der nicht nur den Mountainbikern Freude bereitet, sondern auch die Umgebung intakt hält.

Keine Störung des laufenden Bikebetriebs

Ein weiterer großer Vorteil der Sanierung ohne Bagger war die geringe Beeinträchtigung des laufenden Betriebs. Der Flow One Trail ist ein zentraler Anziehungspunkt für Mountainbiker in Maria Alm, und die Arbeiten wurden so organisiert, dass der Zugang zum Trail nicht signifikant eingeschränkt wurde. Dank des Einsatzes von Handwerkzeugen und Vibraplatten konnten die Biker den Trail weiterhin nutzen, während wir die Sanierung präzise und unauffällig durchführten.

Kosteneffizienz durch Verzicht auf schwere Geräte

Ein zusätzlicher Vorteil bei der Sanierung ohne Bagger liegt in den geringeren Kosten. Durch den Verzicht auf teure, schwere Geräte wie Bagger und die damit verbundenen Ausgaben für Transport und Betrieb konnten wir die Sanierung wirtschaftlicher gestalten. Dies macht diesen Ansatz nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient – ein entscheidender Faktor für Destinationen, die ihre Budgets sinnvoll einsetzen möchten.

Hervorragende Ergebnisse in kürzester Zeit

Innerhalb von nur 10 Tagen haben wir es geschafft, den Flow One Trail wieder in Top-Form zu bringen. Das Ergebnis ist ein flowiger, sicherer und unterhaltsamer Trail, der sowohl die Erwartungen unseres Kunden als auch die der Gäste in Maria Alm übertroffen hat. Diese schnelle und nachhaltige Arbeitsweise zeigt, dass eine Sanierung ohne den Einsatz schwerer Geräte nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlich und effizient sein kann.

more OF ALLEGRA

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!