Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Written BY

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Sind verschiedene Wegnutzende auf Augenhöhe und mit ähnlicher Geschwindigkeit unterwegs, entstehen deutlich weniger Konflikte. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln.
Das heisst übrigens nicht, dass der Fahrspass dadurch reduziert wird.

SICHTACHSE

Die Sichtdistanz bzw. Sichtachse auf Wegen entscheidet über die Reaktionszeit bei einem Zusammentreffen von Wandernden und Mountainbikenden. Auch wenn weite Sicht ideal ist, damit andere Nutzeende schon weit im Voraus erkannt werden, sind Richtungswechsel ein wichtiger Bestandteil. Lange, gerade Wege laden zu hohem Tempo ein, Richtungswechsel nehmen die Geschwindigkeit auf natürliche Weise heraus.

EINWUCHS

Einwuchs auf Augenhöhe kann möglichst zurückgeschnitten werden, um andere Wegnutzende frühzeitig zu sehen. Auf Bodenhöhe bzw. an der Wegoberfläche darf es hingegen etwas eingewachsen sein, sofern durch die Vegetation keine Gefahr besteht hängen zu bleiben. Es gilt: Denn je eingewachsener ein Weg, desto vorsichtiger sind die Nutzenden.

RAUE WEGOBERFLÄCHEN

Raue Wegoberflächen mit Wurzeln und Steinen sollten möglichst erhalten bleiben. Sie bieten nicht nur viel Variation, sondern reduzieren auch die Geschwindigkeit.

SCHMALE WEGE

Im Rahmen von Sanierungs- und Ausbaumassnahmen werden Wanderwege oft verbreitert und gekoffert. Dadurch entstehen breite und flache Wege, die zwar einerseits mehr Nutzende auf gleicher Fläche ermöglichen, andererseits aber auch höhere Geschwindigkeiten zulassen. Das Konfliktpotenzial ist dadurch höher. Schmale, eingewachsene Wegstrukturen nehmen das Tempo hingegen heraus.

ANKERSTEINE & STEINARMIERUNGEN

Spezifisch gesetzte Steine brechen zum einen die Sichtachse und führen intuitiv zu einer Verringerung des Tempos. Zum anderen können sie die Mountainbikenden zu einem leichten Slalomkurs „zwingen“. Sie sollten jedoch nicht zu weit in den Weg hineinragen, um Sturzgefahr zu vermeiden.

Ihr wollt noch mehr Tipps aus der Praxis? 

more OF ALLEGRA

Im FLOW – Der neurowissenschaftliche Ansatz

Fun, Fear, Focus: Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Was bedeutet das fürs Mountainbiken?

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Das Fairtrail-Wimmelbuch für Kinder, Familien & Naturfans

Unser Projektleiter Kevin spricht über die Fairtrail-Magie: "Schenke deinem Kind – und dir selbst – den Blick fürs Staunen, fürs Entdecken, fürs Miteinander. Denn was wir kennen, das lieben wir. Und was wir lieben, das schützen wir."

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Wir haben die Lösung

Erzählt uns gerne mehr über eure Situation. Von Entwicklung über Planung, Bau und Wissensvermittlung, wir von ALLEGRA sind für euch da, in allen Phasen.