Wie die Bike Republic Sölden zu einer erstklassigen MTB-Destination wurde

Die Transformation ist das Ergebnis einer strategischen Planung, umfangreicher Investitionen und der Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder.

Written BY

Die Bike Republic Sölden hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Mountainbike-Destinationen Europas entwickelt. Diese Transformation ist das Ergebnis einer strategischen Planung, umfangreicher Investitionen und der Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder. Hinter diesem Erfolg stehen Menschen, die sich unermüdlich für die Idee einsetzen – allen voran Dominik Linser, der als Destinationsmanager seit über 10 Jahren Lösungen und Konsens mit allen Beteiligten sucht. In dieser Fallstudie beleuchten wir die wichtigsten Schritte und Maßnahmen, die Sölden unternommen hat, um sich als Top-Ziel für Mountainbiker zu etablieren.

1. Vision und Planung

Die Grundlage für den Erfolg der Bike Republic Sölden war eine klare Vision: Sölden sollte nicht nur ein Wintersportparadies, sondern auch ein erstklassiges Sommerziel für Mountainbiker werden. Diese Vision wurde durch eine umfassende Planung unterstützt, die sowohl die Bedürfnisse der Mountainbiker als auch den Schutz der Umwelt berücksichtigte.

  • Strategische Planung: Eine detaillierte Marktanalyse und das Studium erfolgreicher MTB-Destinationen weltweit bildeten die Basis der Planung. Dies half, die Erwartungen der Zielgruppe zu verstehen und innovative Konzepte zu entwickeln.

2. Einbindung der Gemeinschaft

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die frühzeitige und umfassende Einbindung aller relevanten Stakeholder, einschließlich der lokalen Gemeinschaft, Umweltorganisationen, Tourismusverbände und natürlich der Mountainbiker selbst.

  • Partizipation: Durch öffentliche Workshops, Umfragen und regelmäßige Meetings wurden die Bedürfnisse und Wünsche der Gemeinschaft berücksichtigt. Dies förderte nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die aktive Unterstützung des Projekts. Dominik Linser, der unermüdlich bis spät abends Stammtischbesuche bei Landbesitzern, Forstbeamten, Jägern und Bauern machte, spielte eine Schlüsselrolle dabei, für alle Beteiligten Vorteile herauszuholen.

3. Infrastruktur und Trails

Die Entwicklung eines vielfältigen und hochwertigen Trail-Netzwerks war entscheidend. Sölden setzte auf eine Kombination aus neu angelegten Trails und der Optimierung bestehender Wege. Diese Investition lohnt sich nur, wenn die Trails nachhaltig sind und möglichst wenig Unterhaltskosten verursachen.

  • Vielfalt der Trails: Das Angebot reicht von einfachen, familienfreundlichen Strecken bis hin zu anspruchsvollen Downhill-Trails für erfahrene Biker. Dies stellt sicher, dass für jeden etwas dabei ist, was die Attraktivität der Destination erhöht.

4. Branding und Gemeinschaftsgefühl

Das Branding der Bike Republic Sölden hat entscheidend dazu beigetragen, dass sich die Community als Teil dieses einzigartigen Projekts fühlt. Dies fördert die Identifikation und Loyalität der Nutzer.

  • Branding: Die Bike Republic ist mehr als nur ein Name; sie ist ein Gemeinschaftsgefühl, das die lokale Bevölkerung und die Besucher gleichermaßen einschließt. Diese starke Identität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

5. Kontinuierliches Lernen und Zusammenarbeit

Seit über 10 Jahren ist Allegra ein Teil der Bike Republic Sölden. Unsere Zusammenarbeit hat uns nicht nur inspiriert, sondern wir haben auch kontinuierlich von den Herausforderungen und Erfolgen in Sölden gelernt.

  • Partnerschaft und Lernen: Die langfristige Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren hat uns tiefgehende Einblicke in die erfolgreichen Strategien der Destination gegeben. Diese Partnerschaft hat es uns ermöglicht, unsere eigenen Ansätze zu verbessern und innovative Ideen zu entwickeln.

Die Bike Republic Sölden zeigt eindrucksvoll, dass der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Entwicklung von Destinationen nicht in Finanzen, Budget oder Branding liegt, sondern in den Menschen und ihrer gemeinsamen Vision, ihrem Konsens und ihrer unermüdlichen Aufopferung für die Idee. Um den Erfolg selbst zu erleben und von den Menschen hinter der Bike Republic zu lernen, sollte man Sölden besuchen und sich auf eine Studienreise begeben.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an die Bedürfnisse der Biker und die Umwelt sichern den langfristigen Erfolg dieser Destination. Mit diesen Erkenntnissen und Ansätzen kann auch deine Region das Potenzial zur Entwicklung einer erfolgreichen Mountainbike-Destination ausschöpfen.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!