Velopark zur Entflechtung in St. Moritz

Velopark Module mit Magnetwirkung für Bikende an Knotenpunkten

Facts

ProjektVelopark Module und Bikespur als Entflechtungsmassnahme
KundeSt. Moritz
OrtBergstation St. Moritz
Launch2024
Planungs- und UmsetzungszeitJuni-Juli 2024

Projektbeschreibung:

Juni 2024. Aus St. Moritz in der Schweiz erreicht uns eine Anfrage: Im Rahmen einer Entflechtungsmassnahme vor der Gastronomie auf dem Berg soll für Mountainbiker eine separate Spur mit attraktiven und mobilen Elementen angelegt werden. Die Fläche wird im Winter als Skipiste genutzt, weswegen die Massnahme nur einen temporären, bzw. saisonalen Charakter haben darf. Gesagt, getan.  Bereits im Juli 2024 können wir die „Velospur“ mit sechs unterschiedlichen VELOPARK Modulen aus allen Kategorien in St. Moritz umsetzen.

Die Velopark Module, die auch und ganz besonders für Anfänger befahrbar sind, haben eine Magnetwirkung und gewährleisten die Ko-Existenz von Wanderern und Bikern. Und sobald der erste Schnee fällt und die Skipisten hergerichtet werden, können die Module kurzerhand abgebaut und platzsparend eingelagert werden – bis zur nächsten Bike-Saison

Zunächst soll mit der Easy-Line Erfahrungen gesammelt werden. Ist das Konzept erfolgreich, wird über eine weitere Spur neben der Easy-Line mit anspruchsvolleren Elementen nachgedacht. 

Besonderheit:

Das Projekt zeigt, dass bereits einfache Mittel ohne grosse bauliche Massnahmen reichen können, um Entflechtungen an Knotenpunkten vorzunehmen. Die Velopark Module sind schnell aufgebaut und können in beliebiger Reihenfolge aufgebaut oder später erweitert werden.
Eine Win-Win Situation für Eltern und Gastronomie: Während so manch müde Beine auf der Terrasse ausgeruht werden können, dient die Velospur für die Kids als gut überschaubarer Bike-Spielplatz.

more OF ALLEGRA

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Gemeinsam geht es besser: Fairtrail als Vorbild für gelebte Koexistenz

Wie gelingt ein respektvolles Miteinander auf den Wegen? Fairtrail Graubünden zeigt, wie Koexistenz geht.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison

7 Fehler, die es beim Aufbau einer Mountainbike-Destination zu vermeiden gilt

Erfolgreiche Mountainbike-Destinationen entstehen nicht zufällig! Vermeide diese 7 häufigen Fehler und baue eine nachhaltige, attraktive MTB-Region auf, die Biker begeistert und Tourismus ankurbelt.

Bike Hotels: Von damals bis heute!

Wie definiert sich ein Bikehotel und welcher Kriterienkatalog ist 2025 Voraussetzung für die Auszeichnung in der Schweiz?