Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

FACTS

ProjektMountainbike-Konzept Kanton Thurgau
AuftraggeberTiefbauamt Kanton Thurgau
OrtKanton Thurgau, Schweiz
ZeitraumSeit Sommer 2022
Dokument

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

ProjektleiterBenjamin Trotter

 

Die Erarbeitung des Mountainbike-Konzepts des Kantons Thur­gau beinhaltet alle Phasen einer kantonalen Konzepterstellung und deckt somit einen Grossteil der angebotenen Leistungen von ALLEGRA für kantonale Projekte ab. Von der Erarbeitung der stra­tegischen Vision und Mission, Bedarfsanalyse mit Stakeholder­management, hybridem Frequenzmonitoring, Erarbeitung von Bewilligungsprozessen, rechtlichen und planerischen Rahmenbe­dingungen, Betreiberkonzepten mit den zuständigen kantonalen Ämtern, Angebotsanalyse, Handlungsempfehlun­gen, bis zur Netzplanung und Beglei­tung der internen als auch öffentlichen Vernehmlassungen.

Ausgangslage & Herausforderungen

Durch die zunehmende Zahl von Mountainbikenden entsteht automatisch Nutzungsdruck auf die Natur, insbesondere den Wald. Dreizehn elementare kantonale Gesetze geben externe Rahmenbedingungen vor – beispielsweise sind die Kantone einerseits verpflichtet, durch das 2023 ins Leben gerufene Veloweggesetz vom Bund, Velowegnetze auch für Mountainbikes zu planen und zu realisieren. Das Thurgauer Waldgesetz verbietet andererseits das Fahren abseits von befestigen Wegen mit dem Velo. Durch die unterschiedlichen Ansprüche an den Raum entstehen Zielkonflikte, die es zu lösen gilt.

Zielsetzung

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes sollen die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllt werden. Dabei soll ein Mountainbikeangebot geschaffen werden, das naturverträglich, attraktiv, bedarfsgerecht und legal ist. Das erarbeitete MTB-Konzept spiegelt einerseits die vorhandenen Bedürfnisse wider und zeigt andererseits daraus entstehende Massnahmen. Für die Zielgruppe primär All-Mountain und Enduro heisst das konkret: Ein attraktives MTB-Netz wird definiert.

Methoden

Bestandsanalyse

  • Deask-Research von offiziellem Mountainbike-Angebot
  • Aufbereitung des informellen Angebots über Onlineplattformen und anhand von Daten aus Workshop mit lokalen Mountainbikenden.
  • Identifizierung attraktivster Trails

Bedarfsanalyse

  • Wünsche und Ängste werden in Workshops und Expertengesprächen eruiert

Hybrides Frequenzmonitoring

  • Installation von Velozählgeräten im Kanton
  • Kombination mit App-Daten zur flächendeckenden Hochrechnung der Nutzungsfrequenzen
  • Datenaufnahmen von 12 Monaten, um Datenqualität und Quantität zu gewährleisten

Massnahmenentwicklung

Schritt 1: Planung

Schaffung Rahmenbedingungen

  • Festlegung strategirscher Grundsätze
  • Festlegung raumplanerischer Rahmenbedingungen
  • Klärung Bewilligungsprozesse
  • Betriebskonzept
  • Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen

Schritt 2: Angebot

Angebotsschaffung

  • Naturverträgliches und zielgruppengerechtes Angebot für Thurgauer Bevölkerung
  • Attraktive Trails und Verbindungen
  • Homogene Verteilung der Angebote
  • Vollzug/Strafbestimmungen

Schritt 3: Kommunikation 

Kommunikationskanäle und Inhalte

  • Erarbeitung Sensibilisierungskampagne (Koexistenz mit Lebensraum, Flora und Fauna)
  • Einpflegung von offiziellen Angeboten auf Mountainbike-spezifische Online-Plattformen

Raumplanerische Rahmenbedingungen

Die Planung des Mountainbike-Angebots unterliegt den raumplanerischen Rahmenbedingungen. Dazu gehört die Berücksichtigung verschiedener Gebietstypen wie beispielsweise Naturschutzgebiete nach dem NHG oder auch Waldreservate nach dem TG WaldG. Zudem obliegen der Lebensraum- und Artenschutz sowie der Schutz vor Störungen gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Bewilligungsprozess

Betriebskonzept

Für die Umsetzung des Mountainbike-Konzepts Thurgau ist die Definition der Zuständigkeiten bezüglich Unterhalt, Finanzierung und Haftung essenziell. Im Kanton Thurgau wird ein Grossteil dieser Faktoren im StrWG behandelt.

Zielbild

Das Zielbild des kantonalen Mountainbike-Angebots basiert auf den Ergebnissen der Bestands- und Bedarfsanalyse, die mit der Zielsetzung, den raumplanerischen Rahmenbedingungen und der Interessenabwägung konsolidiert wurden.

Kommunikation

Die geplanten Kommunikationsmassnahmen setzen einerseits auf Sensibilisierung, andererseits auf die Vermittlung des offiziellen Mountainbike-Angebots.

Das Konzept befindet sich aktuell in der öffentlichen Vernehmlassung: (Stand Mai 2025)

Benjamin Trotter ist bei ALLEGRA neben der Durchführung und Weiterentwicklung des Themenkomplexes „Monitoring von Nutzungsfrequenzen“ vor allem für die be­hördlichen Projekte in der Schweiz verantwortlich und leitet(e) unter anderem die Erarbeitung des kantonalen Mountainbikekonzepts im Kanton Thurgau so­wie die Projekte des Kantons Zürich und der Stadt Zürich (Bedarfs- und Be­standeserhebung MTB-Infrastruktur, Evaluation Standbericht MTB-Konzept). Schwergewichtig beinhaltete seine Kompetenzen Bestandsanalysen der vorhandenen Infrastruktur, Zusammen­arbeit mit Behörden über Trailausweisungen und den rechtlichen Rahmenbedin­gungen sowie ein ganzheitliches Stakeholdermanagement mit Analyse, Konzipie­rung und Moderation von Workshops und Massnahmenentwicklung.

Das 2023 in Kraft getretene Veloweggesetz vom Bund stellt die Kantone vor Herausforderungen – aber auch Chancen. Dank Benjamins Expertise können wir die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kantone professionell, nachhaltig und gemeinsam situationsbedingt erfüllen und ein Mountainbike-Konzept erarbeiten. Schreibt uns für ein erstes Gespräch.

more OF ALLEGRA

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Wir haben die Lösung

Erzählt uns gerne mehr über eure Situation. Von Entwicklung über Planung, Bau und Wissensvermittlung, wir von ALLEGRA sind für euch da, in allen Phasen.