E-Bike Riding Center Ischgl / Österreich

Lernen und Verbessern im Tal für mehr Technik und Sicherheit auf dem E-Bike am Berg

Lernen und Verbessern im Tal für mehr Technik und Sicherheit auf dem E-Bike am Berg

Hintergrund:

Das weltweit einzigartige E-Bike Riding Center entsteht im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem E-Bike Weltverband (EBWF) und der Bikeregion Paznaun Ischgl. Das Grundkonzept und die Hindernisse dafür wurden gemeinsam mit ALLEGRA und PZ Pumptrack entwickelt, die Umsetzung erfolgt schrittweise in drei Phasen.
Mittels modernster Technik, Modulen und Elementen soll die Fahrgeschicklichkeit am E-Bike gezielt verbessert und dadurch die Sicherheit am E-Bike gefördert werden. Immer mehr Bikende, auch im höheren Alter, begeistern sich für E-Bikes – ein derartiges Testcenter in geregeltem Umfeld im Talbereich kann allen helfen, das Gelernte am Berg und auf den Trails direkt umzusetzen.

Ziel:

  • Fahrtechnik | Sicherheit | Geschicklichkeit
  • Balance | Spurverhalten | Feinmotorik
  • Kontrolliertes Bremsen und Anfahren
  • Kontrolliertes Hoch- und Tiefentlasten
  • Gewichtsverlagerung | Neigung am E-bike
  • Verbessere deine Kurventechnik
  • Verbessere deine Selbsteinschätzung

…und noch mehr Fahrspass auf dem E-Bike

Umsetzung:

Seit Juni 2024 sind die ersten Lehrmodule auf dem Parcours der ersten Phase in Ischgl einsatzbereit. Betreuung und Leih-E-Bikes gibt es von den Partnern vor Ort, Bründl Sports und Simplon.
Der Parcours im ersten Stock der Silvretta Therme Ischgl stellt verschiedene Situationen dar: Steile Berggelände, technische Passagen, Kuhgitter, loser Schotter, usw. Dabei helfen verschiedene Untergründe, Velopark Module und ein Abschnitt mit einer Modular Pumptrack-Kurve, die in den Parcours integriert sind. Messinstrumente erfassen die Fahrt und geben im Anschluss eine detaillierte Analyse und Feedback: Wo waren die Stärken, wo sind Verbesserungen und effizienteres Fahren möglich?

Vision & Entwicklung:

Das E-Bike Riding Center Ischgl wird in den nächsten Jahren stufenweise weiterentwickelt und schrittweise für E-Biker zugänglich gemacht. Schon 2025 soll in Phase II das E-Bike Riding Center Small als zusammenhängender Parcours mit noch mehr Elementen und digitaler Messung bereit stehen. Phase 3 folgt bereits im Jahr darauf mit einem noch größeren Parcours.

Noch mehr Informationen zum E-Bike Riding Center in Ischgl gibt es hier!

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.

«Isch jo logisch» – Fairtrail Graubünden lanciert neue Kampagne

Fairtrail lanciert eine neue Kampagne – mit Mountainbike-Star Nino Schurter als Botschafter. Gemeinsam mit ALLEGRA als Projektleitung setzt das Projekt ein starkes Zeichen für mehr Rücksicht auf Bündner Wegen.