Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Written BY

Vanesa am IMBA Summit

CONNECTED BY TRAILS – How mountain biking can support rural development through a systemic approach!

Unter diesem Motto fand der diesjährige IMBA Europe Summit in Boltana, Spanien, statt. Vertreter:innen aus ganz Europa und darüberhinaus kamen zusammen – von Trail-Bauer:innen über Destinationen bis hin zu politischen Entscheidungsträger:innen – und stellten sich eine zentrale Frage:

«Wie kann Mountainbiken die Entwicklung ländlicher Räume fördern – wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch?»

Vanesa und Sam am IMBA Summit

Unsere Projektleiter:innen Vanessa Gorgal und Sam Morris wurden aufgrund ihrer Expertise in diesem Themenbereich eingeladen und hielten dazu den Workshop «Return on Adventure: Exploring the Impact of Regional MTB Investments

ALLEGRA’S TOP 6 GRÜNDE FÜR MTB-INVESTITIONEN:
DER RETURN ON ADVENTURE

1. Das Fahrrad gewinnt an Bedeutung

Gesellschaftliche Megatrends wie Gesundheit, Nachhaltigkeit und urbane Mobilität kurbeln das Wachstum des Fahrrads an. Radfahren ist nicht nur Freizeitbeschäftigung, sondern Teil eines neuen Lebensstils – und gewinnt damit an Prestige und gesellschaftlicher Relevanz.

2. MTB-Verkäufe bleiben langfristig hoch

In den letzten Jahren hat die Branche enorme Zuwächse erlebt. Zwar hat sich der extreme Boom aus der Pandemiezeit etwas normalisiert, doch das Niveau liegt deutlich über den Jahren davor. Die Nachfrage bleibt also langfristig bestehen – ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit des Sports.

3. Wirtschaftliche Effekte für Bergregionen

Mountainbike-Tourismus schafft signifikante Wertschöpfung: Übernachtungen, Gastronomie, Sporthandel und Arbeitsplätze. Besonders Berg- und Randregionen profitieren stark, da das Mountainbike Gäste in Regionen bringt, welche oft weniger stark besucht werden.

Vanesa und Sam am IMBA Summit
4. Die richtigen Gäste: Kaufkraft & Nachhaltigkeit

Mountainbiker:innen geben überdurchschnittlich viel Geld aus – für Ausrüstung, Unterkunft und regionale Angebote. Gleichzeitig achten sie vermehrt auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Damit ist diese Zielgruppe besonders attraktiv für Destinationen, die auf Qualität statt Quantität setzen.

5. Angemessene Besucherströme statt Massentourismus

Gerade kleinere Destinationen profitieren davon, dass das Mountainbiken qualitative Nachfrage bringt: Kleinere, dafür aber hochwertigere Gästeströme. Das bedeutet nicht nur höhere Wertschöpfung pro Gast, sondern auch eine bessere Umwelt- und Sozialverträglichkeit.

6. Differenzierung und Ganzjahresnutzung

Für Skigebiete bietet das Mountainbike eine entscheidende Diversifizierung. Sommerangebote reduzieren die Abhängigkeit vom Wetter, stabilisieren Geschäftsmodelle und sichern die Ganzjahresnutzung. Erfolgsbeispiele aus den Alpen und Skandinavien zeigen, dass Mountainbiken ein verlässlicher Pfeiler der Tourismusentwicklung ist.

Trails Icoon
Services Icon
Identity Icon

Der „Return on Adventure“ baut auf drei zentralen Elementen auf: Trails, Services und Identity. Eine erfolgreiche Mountainbike-Destination ist mehr als ein gut ausgebautes Wegenetz. Nur durchdachte Infrastruktur (Trails), ergänzende Dienstleistungen (Services) und eine authentische lokale Identität (Identity) schaffen langfristige Bindung, nachhaltige Wertschöpfung und ein Erlebnis, das über reine Zahlen hinausgeht.

Vanesa und Sam am IMBA Summit

MEHR ALS ZAHLEN: DER WAHRE RETURN ON ADVENTURE

Die Effekte von Mountainbiking lassen sich bisher nicht in konkreten Zahlen messen. Mountainbiken fördert soziale Interaktion, Gesundheit und persönliche Entwicklung – Aspekte, die für die langfristige Entwicklung von Regionen ebenso wichtig sind.

Gleichzeitig zeigt sich: Man muss nicht auf harte Zahlen warten, um den Nutzen zu erkennen. Die oben dargestellten sechs Vorteile verdeutlichen, wie Mountainbike-Investitionen Regionen nachhaltig stärken und neue Chancen eröffnen – sei es für wirtschaftliche Impulse, gesellschaftliches Miteinander oder ökologische Verantwortung.

Mountainbiken wird so zu einem echten „Return on Adventure“: Es verbindet Menschen, schafft Erlebnisse und trägt dazu bei, dass Regionen über reine Zahlen hinaus profitieren. Wer diese Chance ergreift, investiert nicht nur in Infrastruktur, sondern in Lebensqualität, Gemeinschaft und die Zukunft seiner Region.

Mit Mountainbiken Mehrwehrt schaffen und Regionen stärken!

Ihr wollt eine Mountainbike-Strategie für eure Destination? Neue und frische Trails für eine breitere Zielgruppe? Oder erst einmal wissen, wie viele Menschen auf euren Wegen unterwegs sind?

Dann meldet euch bei unseren Expert:innen für Tourismusplanung und -Entwicklung – wir freuen uns auf eure Nachricht.

more OF ALLEGRA

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Das Fairtrail-Wimmelbuch für Kinder, Familien & Naturfans

Unser Projektleiter Kevin spricht über die Fairtrail-Magie: "Schenke deinem Kind – und dir selbst – den Blick fürs Staunen, fürs Entdecken, fürs Miteinander. Denn was wir kennen, das lieben wir. Und was wir lieben, das schützen wir."

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.