Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

FACTS

ProjektPlanung und Bauaufsicht Projekt Bikepark Bergheim  
AuftraggeberTVB Bergheim
OrtBergheim bei Salzburg, Österreich
ZeitraumFrühjahr 2024, Vergabe Herbst 2024
Hügelaufbau November 2024
Baubeginn 21.05.2025
Finalisierung 09 2025
Projektleitung, BauaufsichtLuca Schneider
Chris Posch
ALLEGRA LeistungenIdeenplanung, Ausführungsplanung, Einreichplanung
Leistungsverzeichnis für Ausschreibung
Ansprechperson Vergabeverfahren
Bauaufsicht

 

Projektbeschreibung: Bikepark Bergheim

In Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden: Aus einer bislang ungenutzten, flachen Wiese im urbanen Raum wurde ein vielseitiges Skill-Center geschaffen, das Mountainbiken, Action und Inklusion miteinander verbindet: Der Bikepark Bergheim.

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern!

Der Auftraggeber, der Tourismusverband Bergheim (TVB), hatte zunächst die Idee, die Fläche mit kleinen Hügeln und einem Skill-Center zu beleben. Schnell kam jedoch der Wunsch auf, noch mehr Action und Einzigartigkeit zu schaffen. Gemeinsam entwickelten wir die Vision, aus dem Gelände ein echtes Alleinstellungsmerkmal für die Region zu machen:

Statt kleiner Hügel entstand so ein aufgeschütteter ca.9 Meter hoher Hügel, von dem aus in beide Richtungen rund 90 Meter lange Trails hinabführen. Damit wurde die zunächst kleine Idee zu einem groß angelegten Projekt. Der Bikepark Bergheim wird zum Treffpunkt mit schier endlosen Möglichkeiten zum Biken, Freundschaften schliessen, besser werden für alle Generationen und Level.

Unsere Leistungen im Projekt

Damit aus der Vision Realität werden konnte, hat ALLEGRA Trails Österreich unter der Projektleitung von Luca Schneider folgende Leistungen zur Umsetzung des Bikeparks Bergheim übernommen:

  • Ideenplanung für das Gesamtkonzept
  • Ausführungs- und Einreichplanung
  • Erstellung des Leistungsverzeichnisses für die Ausschreibung
  • Ansprechperson im Vergabeverfahren
  • Bauaufsicht während der Umsetzung
  • Der Bau vor Ort erfolgte durch unser Partnerunternehmen dirtways.

Vielfalt für jede Zielgruppe

Der Bikepark Bergheim ist so gestaltet, dass es für alle Altersgruppen und Könnerstufen etwas zu bieten hat. Von Laufrad-Fahrer:innen über Einsteiger:innen bis hin zu fortgeschrittenen Mountainbiker:innen – hier kommt jede:r auf seine Kosten.

Die einzigartige Bikepark bettet sich perfekt ein, neben den Flow-Trails, die vom ca. 9 Meter hohen Hügel starten, gibt es hier:

  • einen großen Pumptrack
  • einen eigenen Kinderpumptrack für die Kleinsten
  • Jumplines in verschiedenen Schwierigkeitsgraden
  • Wallrides, Northshore-Elemente und Holzkonstruktionen
  • einen Rockgarden für technisches Fahren

 

Damit bietet die Anlage eine einzigartige Kombination aus Bike-Spielplatz, Trainingsgelände und Action – direkt neben den bestehenden Sportanlagen mit Schwimmbad, Tennis- und Fußballplätzen.

Besonderheiten & Herausforderungen

Ein besonderes Augenmerk lag auf Inklusion und Barrierefreiheit. Der rundum verlaufende Trail, der grüne Trail und der kleine Pumptrack sind so angelegt, dass sie auch rollstuhlgerecht befahrbar sind. Dieses innovative Konzept überzeugte auch die Förderstellen: Durch die Leader-Förderung konnte das Projekt unterstützt und mitfinanziert werden. Kleine Herausforderungen sind mit durchdachten Lösungen gemeistert worden: So gab es Massnahmen zum Ausgleich des Eingriffs in die Natur und gezieltes Wassermanagement, um das Gelände auch langfristig und nachhaltig zu erhalten

Projektzeitraum & Eröffnung

Die Idee wuchs bereits im Frühjahr 2024. Im November wurde begonnen, den Hügel aufzuschütten, Baustart erfolgte dann am 21. Mai 2025. Nach intensiver Bauzeit und kreativer Umsetzung ist das Gelände jetzt im Feinschliff: Es wird begrünt, Bäume gepflanzt, sowie Zaun, Bänke und Beschilderungen ergänzt. Die offizielle Eröffnung des Bikepark Bergheim ist dann für Oktober 2025 geplant.

Unser Fazit

Der Bikepark Bergheim ist ein Ort der Begegnung, Bewegung und Begeisterung – ein großer Spielplatz für Jung und Alt, der urbanen Raum mit sportlicher Vielfalt verbindet und ein starkes Signal für innovative Freizeitgestaltung setzt.

more OF ALLEGRA

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.