Nachhaltigen Flow schaffen

Flow-Trails sind beliebt geworden, da sie ein einzigartiges und aufregendes Fahrerlebnis bieten. .

Written BY

Flow-Trails sind beliebt geworden, da sie ein einzigartiges und aufregendes Fahrerlebnis bieten. Allerdings sind nicht alle Flow-Trails gleich gebaut. Hier sind einige Hinweise, wie man sie nachhaltig gestaltet.

WHAT

Der Begriff «Flow» beschreibt das Gefühl der Schwerelosigkeit, dass Mountainbikende auf einem durchdachten Trail verspüren.

Ein Flow-Trail ermöglicht genau dieses Gefühl. Er maximiert die vorhandenen Eigenschaften der Landschaft und minimiert plötzliche Unterbrechungen durch enge Kurven oder abruptes Bremsen.

Flowtrails führen im Allgemeinen bergab, obwohl Abschnitte bergauf nicht ausgeschlossen werden können. Sie schaffen einen fließenden Rhythmus, indem sie sanft verschiedene Hindernisse wie Kurven, Wellen und Sprünge miteinander verbinden.

WHY

Die Suche nach dem Flow ist es, was Mountainbiker:innen immer wieder auf einen Trail zurückkehren lässt. Es lässt sie vom Alltag entfliehen und in das Hier und Jetzt eintauchen.

HOW

Eine schnelle Überprüfung wie nachhaltig ein Flowtrail ist, kann seine Gesamtneigung in % sein (jedoch ersetzt diese Überprüfung nicht die Planung oder das Design).

0 – 3 %: Dein Flowtrail erstreckt sich über eine große Entfernung mit einer geringen Neigung. Das ist eine großartige Grundlage, um einen nachhaltigen Flowtrail zu bauen! Achte nur darauf, flache Bereiche zu vermeiden und eine konstante Seitenneigung anzuwenden.

4 – 8 %: Du hast den optimalen Punkt erreicht für einen langlebigen Flowtrail! Wenn du das Wassermanagement richtig hinbekommst und dein Design an den richtigen Stellen Höhenwechsel beinhaltet, wird dein Flowtrail nur wenig Wartung benötigen und vielen Fahrer:innen Freude bereiten.    

 9 – 11 %: Passe dein Design an und mache deinen Trail länger. Dein Flowtrail wird an den steilsten Abschnitten eine gute Armierung benötigen. Bremswellen werden an mehreren Stellen auftreten, und abhängig vom Wassermanagement können die jährlichen Wartungskosten hoch sein.  

12 – 15 %: Überdenke das Design deines Flowtrails. Er sollte halb so steil sein, um die Wartungskosten niedrig zu halten und um weniger Bremswellen zu verursachen.

15 % und mehr: Dein Trail ist eine Rennstrecke. Das ist großartig, aber wenn dein Trail für die Massen gedacht ist, gehe zurück zum Anfang, bevor es zu spät ist.

more OF ALLEGRA

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Studienreise zu den Mountainbike-Zielen in Lappland

Komm mit uns nach Finnland vom 20.-22. August: Rovaniemi - Levi - Ylläs

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Gemeinsam geht es besser: Fairtrail als Vorbild für gelebte Koexistenz

Wie gelingt ein respektvolles Miteinander auf den Wegen? Fairtrail Graubünden zeigt, wie Koexistenz geht.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison

7 Fehler, die es beim Aufbau einer Mountainbike-Destination zu vermeiden gilt

Erfolgreiche Mountainbike-Destinationen entstehen nicht zufällig! Vermeide diese 7 häufigen Fehler und baue eine nachhaltige, attraktive MTB-Region auf, die Biker begeistert und Tourismus ankurbelt.