Nachhaltigen Flow schaffen

Flow-Trails sind beliebt geworden, da sie ein einzigartiges und aufregendes Fahrerlebnis bieten. .

Written BY

Flow-Trails sind beliebt geworden, da sie ein einzigartiges und aufregendes Fahrerlebnis bieten. Allerdings sind nicht alle Flow-Trails gleich gebaut. Hier sind einige Hinweise, wie man sie nachhaltig gestaltet.

WHAT

Der Begriff «Flow» beschreibt das Gefühl der Schwerelosigkeit, dass Mountainbikende auf einem durchdachten Trail verspüren.

Ein Flow-Trail ermöglicht genau dieses Gefühl. Er maximiert die vorhandenen Eigenschaften der Landschaft und minimiert plötzliche Unterbrechungen durch enge Kurven oder abruptes Bremsen.

Flowtrails führen im Allgemeinen bergab, obwohl Abschnitte bergauf nicht ausgeschlossen werden können. Sie schaffen einen fließenden Rhythmus, indem sie sanft verschiedene Hindernisse wie Kurven, Wellen und Sprünge miteinander verbinden.

WHY

Die Suche nach dem Flow ist es, was Mountainbiker:innen immer wieder auf einen Trail zurückkehren lässt. Es lässt sie vom Alltag entfliehen und in das Hier und Jetzt eintauchen.

HOW

Eine schnelle Überprüfung wie nachhaltig ein Flowtrail ist, kann seine Gesamtneigung in % sein (jedoch ersetzt diese Überprüfung nicht die Planung oder das Design).

0 – 3 %: Dein Flowtrail erstreckt sich über eine große Entfernung mit einer geringen Neigung. Das ist eine großartige Grundlage, um einen nachhaltigen Flowtrail zu bauen! Achte nur darauf, flache Bereiche zu vermeiden und eine konstante Seitenneigung anzuwenden.

4 – 8 %: Du hast den optimalen Punkt erreicht für einen langlebigen Flowtrail! Wenn du das Wassermanagement richtig hinbekommst und dein Design an den richtigen Stellen Höhenwechsel beinhaltet, wird dein Flowtrail nur wenig Wartung benötigen und vielen Fahrer:innen Freude bereiten.    

 9 – 11 %: Passe dein Design an und mache deinen Trail länger. Dein Flowtrail wird an den steilsten Abschnitten eine gute Armierung benötigen. Bremswellen werden an mehreren Stellen auftreten, und abhängig vom Wassermanagement können die jährlichen Wartungskosten hoch sein.  

12 – 15 %: Überdenke das Design deines Flowtrails. Er sollte halb so steil sein, um die Wartungskosten niedrig zu halten und um weniger Bremswellen zu verursachen.

15 % und mehr: Dein Trail ist eine Rennstrecke. Das ist großartig, aber wenn dein Trail für die Massen gedacht ist, gehe zurück zum Anfang, bevor es zu spät ist.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.