Modular Pumptrack Kanton Zürich

Rekordzahlen und Fördermittel auf dem Modular Pumptrack Classic Edition vom Kanton Zürich: MIT DEM VELO VON BONSTETTEN NACH KAP VERDE

Facts

ProjektModular Pumptrack Classic Edition Bootsbausperrholz
LeistungPlanung und Bau
KundeKanton Zürich
OrtBonstetten, Zürich, Schweiz
Launch2023
Planungs- und UmsetzungszeitSommer 2023

Projektbeschreibung:

Das Sportamt Zürich und die Fachstelle Veloverkehr besitzen gemeinsam drei mobile Pumptrack-Anlagen. Diese gehen jährlich von März bis November im Kanton Zürich auf Schulhaus-Tour. Jeweils drei Wochen darf sich eine Schule kostenfrei über den Modular Pumptrack freuen. 

So hat es auch die Gemeinde Bonstetten gemacht und im Sommer drei Wochen lang fleissig gemeinsam Runden gesammelt. Über 70.000 Runden wurden in dieser Zeit gedreht. Das sind 12 Tage ohne Handynutzung, 236.000 verbrauchte Kalorien und über 4.600 gerollte Kilometer.

Zielgruppe, Lage & Größe

Kann mit Zahlen nicht gemessen werden: Das soziale Miteinander! Alle Generationen, alle Könnerstufen, alle Rollsportgeräte, alle Nutzergruppen versammeln sich, nehmen Rücksicht aufeinander, lachen, lernen, helfen sich, warten, feuern an auf dem 65 Meter langen World Cup Layout, der auf dem Sportplatz in der Gemeinde Bonstetten im Kanton Zürich platziert ist.

Besonderheit:

  • Bei einer Fahrbahnlänge von 65 Metern wurden insgesamt 70.821 Runden mit Scooter, Velo und Rollsportgeräten aller Art gedreht. Dadurch sind ganze 4.603 Kilometer gesammt worden: Die Distanz zwischen Zürich und Kap Verde!
  • 295 h haben die Kids und Erwachsenen pumpenderweise auf den mobilen Wellen verbracht. 12 Tage, in denen keine Handyakkus sondern die Muskeln, Lungen und das Köpfchen beansprucht wurden. Mehr miteinander!
  • Wow! 321 Burger mit Getränk wurde abgerackert, das entspricht 236.000 Kalorien, mehr Bewegung für alle Generationen!

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.

Der Bikepark Moleson auf Wachstumskurs

Seit September 2024 bietet der Bikepark Moléson zwei abwechslungsreiche Flow Trails für alle Könnerstufen – flüssig, verspielt und mit Alpenpanorama. 2025 folgt ein naturbelassener, roter Enduro-Trail für technisch versierte Fahrer:innen.

Im Flow durch den Bike Park Moleson

Die Flow Trails im Bikepark Moléson bieten verspielten Fahrspass für jedes Level – Modzon mit vielen Sprüngen, Poya etwas technischer und kurviger. Perfekt für wiederholte Abfahrten und abwechslungsreiche Lines.