Im FLOW – Der neurowissenschaftliche Ansatz

Fun, Fear, Focus: Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Was bedeutet das fürs Mountainbiken?

Written BY

Was ist eigentlich dieser FLOW und was bedeutet er fürs Mountainbiken? 

Kurz, knapp und simpel: was macht die Neurowissenschaft? 

Die Neurowissenschaft schaut im Grunde genommen mithilfe von unterschiedlichen Methoden das Gehirn an, um herauszufinden, wie es sich wann verhält.

Fun, Fear, Focus: Was ist der FLOW Zustand?

Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Alle Top Performer aus Bereichen wie beispielsweise dem Hochleistungs-Sport, Musiker oder Künstler lernen, wie sie ihr Gehirn in den Flow Zustand bringen. Das Schöne daran ist, der Zustand fühlt sich verdammt gut an und hilft nebenbei, Stress zu bewältigen.

Kommt man in den Flow, werden drei Neurotransmitter ausgeschüttet: Dopamin, Noradrenalin und Acetylcholin.

Dopamin aka. Freude (FUN):

Bedeutet ganz einfach, dass man den Flow Zustand nur erreicht, wenn man Spass und eine positive Einstellung hat, für das was man tut. Und sind wir mal ehrlich: Es tut einfach gut, mit dem Mountainbike auf einem schönen, flowigen Trail unterwegs zu sein.

Noradrenalin aka. Furcht (FEAR):

Ja, auch das ist notwendig. Willst du den Flow-Zustand erreichen, braucht es eine Prise Überforderung! Kommt dir die Aufgabe minimal zu schwer vor, bist eventuell sogar ein bisschen nervös oder aufgeregt? Genau dann schütten wir Noradrenalin aus. Das beflügelt uns! Flow ist nichts anderes als ein kurzfristiger Stresszustand. Bin ich gelangweilt oder kommt mir die Tätigkeit sinnlos vor, werden wir das Flow-Level nie erreichen.
Und auch hier, wir kennen es alle: Wir stehen am Start eines neuen, unbekannten Trails. Oder wir kennen den Trail und wissen, da gibt es zwei-drei Endgegner- oder Lieblings-Abschnitte. Beste Voraussetzungen, in den nächsten Minuten den Flow auf zwei Laufrädern zu erreichen.

Acetylcholin aka. Fokus (FOCUS):

Wusstest ihr, dass man beim Multitasking 50% länger braucht und 50% mehr Fehler macht, als wenn man fokussiert an einer Sache arbeitet? Auch sehr kleine Ablenkungen, hindern uns daran den Flow Zustand zu erreichen. Sei es durch das Handyklingeln, Gedanken an die Einkaufsliste oder ein Dreckfleck auf der Goggle: Diese Sachen bombadieren förmlich unser Gehirn und führen dazu, dass wir nicht in den Flow Zustand kommen. Also: Ziel ist es, ablenkende Gedanken und das Handy abzuschalten: Dann schütten wir Acetylcholin aus. Wir sind wach, aufmerksam, sehr fokussiert und unsere Gedanken sind messerscharf auf dem Trail. Visuelle Informationen aus der Umwelt können wir besser verarbeiten, Aufgaben schneller lösen und die kniffige Passage auf dem Trail…läuft einfach..flowiger. Klingt easy oder?

Eduardo von der Trail Crew Schweiz auf dem Titelbild erlebt vermutlich gerade einen dieser FLOW Momente auf dem Modzon Trail in Moleson.
Wer ihn noch nicht kennt (den Trail): Unbedingt austesten, ab in die Westschweiz!

…hier der Trail als POV-Run mit Chris aus der Trail Crew in voller Länge. Das löst schon beim Zuschauen viele Neurotransmitter aus.

more OF ALLEGRA

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Das Fairtrail-Wimmelbuch für Kinder, Familien & Naturfans

Unser Projektleiter Kevin spricht über die Fairtrail-Magie: "Schenke deinem Kind – und dir selbst – den Blick fürs Staunen, fürs Entdecken, fürs Miteinander. Denn was wir kennen, das lieben wir. Und was wir lieben, das schützen wir."

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.