Gravel Bike Netzwerk in Ruka-Kuusamo, Finnland

Wie wäre es, das Land der glücklichsten Einwohner auf dem Gravel zu entdecken?

Facts

ProjektPlanung Gravel Bike Routennetz in Ruka-Kuusamo
KundeRuka-Kuusamo
OrtRuka-Kuusamo Finnland
ProjektleiterALLEGRA Nordics

Projektbeschreibung:

Was macht Ruka-Kuusamo in Finnland als (Gravel-)Destination so einzigartig und besonders?

Ruka-Kuusamo als Destination bietet eine Vielzahl an natürlichen geschaffenen Highlights – kein Wunder, dass sie sich selbst als Land der 5 National Parks bezeichnen. Flüsse, Wälder, Seen, Berge, Rentiere, Angeln, Wälder, Beeren essen, Pilze sammeln, Bären beobachten, Wälder. Haben wir schon die Vielzahl an Wäldern erwähnt? Nicht umsonst sind die Finnen statistisch gesehen die glücklichsten Einwohner weltweit und profitieren nebenbei von der aller-frischesten Luft, die man atmen kann.

Die Bikesaison geht von Juni, sobald der Schnee geschmolzen ist, bis Mitte Oktober, wenn der Schnee wieder fällt. Von Mitte Juni bis Mitte August geht zudem die Sonne nicht unter. Diese «nachtlosen Nächte» sind mystisch, einzigartig und sollte jeder mal erlebt haben. Später im Jahr, wenn die Sonne es hinter den Horizont schafft, wird man dafür mit den Nordlichtern belohnt – und stehen die nicht auf (fast) jeder Bucket-Liste?

Werfen wir einen Blick auf das Gravel-Netzwerk

924 Kilometer Gravel Bike Routen hat Ruka-Kuusamo zu bieten! Selbst die asphaltierten Routen werden nie langweilig, denn man sieht und erlebt sehr viel. Egal ob man alleine unterwegs ist oder in einer Gruppe. Aber besonders schön ist es auf den Nicht-Asphaltieren Routen, weit abseits der beiden «Base Camps» in Ruka und Kuusamo. Die Destination hat gemeinsam mit ALLEGRA Nordics ein Netzwerk entwickelt, sodass viele Highlights, die Base Camps und Service-Stellen, wie Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten, in kleineren und grösseren Rund-Touren miteinander kombiniert und erlebt werden können.

Von Easy Gravel Routes (21-33km) über Medium Gravel Routes (37-72km) bis zu den Challenging Gravel Routes (61-92km) ist für jeden etwas dabei. Die Schwierigkeitsstufen ergeben sich dabei nicht nur aus der Distanz, sondern auch der Fahrbahnoberfläche und den zurückgelegten Höhenmetern der Routen. Das bietet sowohl Neulingen, Familien als auch den passionierten Sportlern ein Angebot, um nicht nur ein paar Tage länger dort zu bleiben, sondern auch nach Ruka-Kuusamo zurückzukehren. Vor allem, weil es neben den beiden Base Camps viele kleine Orte zu entdecken gibt, die die Kultur und die Geschichte der Einwohner authentisch widerspiegeln.

Klar, in Skandinavien sind viele Rentiere unterwegs. Es passiert umso öfter, dass man einem oder mehreren auf einer Gravel Bike Tour begegnet. Aber habt ihr schon einmal von Rentier Yoga gehört? Das ist einzigartig und gibt es so gewiss nur in Ruka-Kuusamo. Auch die Saunakultur soll nicht unerwähnt bleiben und ist ein Erlebnis, dass man bestenfalls gemeinsam mit ein paar Finnen erleben und mit eigener Haut spüren sollte.

Mehr Informationen zu Ruka-Kuusamo gibt es hier. Ab sofort sollte diese Destination auf der Reiseliste von jedem Gravel-Biker und denen die es werden wollen, stehen.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.

«Isch jo logisch» – Fairtrail Graubünden lanciert neue Kampagne

Fairtrail lanciert eine neue Kampagne – mit Mountainbike-Star Nino Schurter als Botschafter. Gemeinsam mit ALLEGRA als Projektleitung setzt das Projekt ein starkes Zeichen für mehr Rücksicht auf Bündner Wegen.