ALLEGRA setzt neue Maßstäbe und zählt auf und mit Nomad Counters

Die Zählsysteme vom irischen Hersteller heben alpines und urbanes Monitoring aufs nächste Level

Written BY

Die Zählsysteme heben alpines und urbanes Monitoring aufs nächste Level

Wissen wir eigentlich, was auf unseren Trails, Wander- oder Velowegen wirklich los ist? Um die richtigen Maßnahmen zu treffen, ist es entscheidend, objektive und fundierte Fakten als Grundlage zu haben. Gute Nachrichten: Mit Nomad hat ALLEGRA seit August 2024 einen zuverlässigen Partner und ein Tool an der Seite, um die Frequenzmessung auf ein Maximum zu professionalisieren.

Wer steckt hinter Nomad und wie wird gezählt?

Das Unternehmen Nomad aus Irland hat schon über 1.500 Counter in Betrieb. Die Kunden -von Kommune bis Nationalparks -zeigen sich begeistert: „Die Werte sind sehr zuverlässig und sind ein wertvolles Schlüsseltool um unsere Finanzierungen im Anschluss durch Zahlen zu belegen und rechtfertigen sowie als Grundlage, um neue Investitionen zu tätigen.“. Die Nomad Counters arbeiten mit PIR-Sensoren, einer passiv-infraroten sehr batteriesparenden und genauen Technik. Der Sensor dafür ist wahlweise in einem Holz- oder Plastikpfosten eingelassen. Dies erlaubt die unauffällige Integration in den alpinen oder urbanen Raum. Möchte man zwischen Fussgängern, bzw. Wandernden und Bikenden auf dem Velo unterscheiden, gibt es eine zusätzliche Induktionsschleife, die in den Untergrund gebettet wird. Auch der Strassenverkehr kann mit einer weiteren Variante der Nomad Counters problemlos gemessen werden. Auf die Auswertungen kann ortsunabhängig und jederzeit über eine cloudbasierte Plattform per Smartphone, Tablet oder PC zugegriffen werden – dank Datenübertragung via NBioT.

Was sagt der Allegra Monitoring Experte Benjamin Trotter über das Produkt?

Für ALLEGRA ist Nomad ganz klar die Nummer eins und wir sind sehr stolz, die Partnerschaft mit Allen McAdam und seinem Team bei Nomad Counters einzugehen. Nicht nur, weil das Produkt sehr kostengünstig ist – die Fakten sprechen für sich: Schnelle Installation, unauffällige und platzsparende Zähler, einfaches Handling, bei sehr genauen Ergebnissen! Und das Potential ist riesig. Die NM52 erlauben uns, Hotspots zu identifizieren, Lenkungskonzepte zu validieren oder zukünftige Strategien zu erarbeiten. Aus Erfahrung ist die Wahrnehmung zu Nutzerkonflikten oft subjektiv eingefärbt und basiert auf subjektiven Meinungen. Entscheidungen zu finalen Massnahmen müssen jedoch auf Fakten basieren. Gerade wenn es um Ko-Existenzen unterschiedlicher Nutzergruppen geht, hilft das in vielen Bereichen enorm weiter.

Warum eigentlich MONITORING?

Das hochentwickelte Zählsysteme der Nomad Counters vermitteln ein sehr präzises Bild der Nutzung eines Weges und ermöglichen so die Bereitstellung einer nutzergerechten Infrastruktur. Man lernt Nutzergruppen und deren Verhalten zu verstehen, kann darauf reagieren und Handlungsempfehlungen geben. Bei der Weiterentwicklung, dem hybriden Frequenzmonitoring kann ALLEGRA mithilfe von zusätzlichen Daten aus digitalen Apps, flächendeckende, weggenaue Aussagen zum Nutzungsverhalten von Wandernden und Bikenden treffen, um das Zusammenspiel der verschiedenen Wege im Wegnetz zu analysieren.

Pumptracks, Superblocks, Fahrradwege: Win-Win auch in urbanen Ballungsräumen

Die Messungen reichen ausserdem weit über die Mountainbike-Trails und Wanderwege hinaus. Die Einsatzbereiche für die Nomad Counters sind riesig und gerade für den urbanen Raum und in Ballungszentren ein starkes Tool. In Zeiten von Superblocks, Verkehrswende und Bewegungsförderung nehmen die Zähler eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Um ein Beispiel zu nennen, bis 2035 sollen die mit dem Velo gefahrenen Wege und Kilometer gegenüber 2021 schweizweit verdoppelt werden. Mit Nomad hat ALLEGRA ein verlässliches Hilfsmittel an der Hand, um die Ergebnisse mit Fakten auszuwerten.

Mehr Informationen zu Nomad Counters? Findet ihr hier auf der Homepage, oder fragt direkt bei Allegra Monitoring Experte Benjamin Trotter benjamin@helloallegra.com.

more OF ALLEGRA

Im FLOW – Der neurowissenschaftliche Ansatz

Fun, Fear, Focus: Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Was bedeutet das fürs Mountainbiken?

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Das Fairtrail-Wimmelbuch für Kinder, Familien & Naturfans

Unser Projektleiter Kevin spricht über die Fairtrail-Magie: "Schenke deinem Kind – und dir selbst – den Blick fürs Staunen, fürs Entdecken, fürs Miteinander. Denn was wir kennen, das lieben wir. Und was wir lieben, das schützen wir."

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.