Unter der Brücke: Bewegung auf allen Freiflächen

Wenn "tote Orte" wieder lebendig werden. Eine Hamburger Erfolgsgeschichte!

ProjektModular Pumptrack als bewegungsfördernde Maßnahme auf ungenutzter Fläche
LeistungSpecial Layout unter einer Bahnbrücke im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel am Moorkamp
KundeEimsbüttel | Stadtteil Hamburg
OrtAm Moorkamp, Hamburg, Deutschland
Planungs- und UmsetzungszeitSommer 2024 für 2 Monate

Projektbeschreibung:

Mehr grün, mehr Bewegung, mehr Aufenthaltsmöglichkeiten. 

Das haben sich die Hamburger im Stadteil Eimsbüttel am Moorkamp langfristig gewünscht und deswegen wurde der Modular Pumptrack kurzerhand probeweise für mehrere Wochen im Sommer an diesen außergewöhnlichen Platz unter der Brücke gestellt. 

An der Fläche ist sonst nicht viel los, weswegen die Bürger die Aufenthaltsqualität mit dem Pumptrack aufwerten möchten. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche. In der Gegend gibt es viele Familien aber auch viele Schulen. Selbstverständlich dürfen auch Erwachsene den Track mit BMX, Scooter, Skateboard erobern.

«noa – Nachbarn on Air»Das Nachbarschaftsmagazin aus Hamburg im Interview mit Kai Becker, Pressesprecher vom Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg

«Unter der Hochbahnbrücke ist es schwierig eine lauschige Parkanlage zu machen – das funktioniert nicht. Deswegen haben wir gesagt, vielleicht ist die Fläche gut für Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche. Deswegen haben wir geschaut, dieses Angebot zur Verfügung zu stellen. In anderen Städten und Gemeinden in Niedersachen und Schleswig Holstein wurde es genauso gemacht und die haben sehr gute Erfahrung mit dem Modular Pumptrack gemacht.»

DIE FINANZIERUNG

  • Wenn es zu einer Dauerlösung kommt, werden finanzielle Mittel von über 160.000€ durch die Umweltbehörde «Hamburg Stadtgrün» bereitgestellt.

BEWEGUNG FÜR ALLE ALTERSKLASSEN

Gerade für Jugendliche gibt es nicht so viele Bewegungsmöglichkeiten. Das soll sich mit dem Pumptrack ändern.

HAPPY END?! DIE ANWOHNER ENTSCHEIDEN

  • Während der Probezeigt haben die Anwohner die Möglichkeit, ein Feedback zu schicken. Nach der Auswertung wird entschieden ob der Modular Pumptrack dauerhaft bleiben darf.

Zeigt uns auch eure ungewöhnliche Freifläche, unter der Brücke, auf dem Hochhausdach, auf dem Schulhof oder neben dem alten Bolzplatz. Wir beleben auch diese ungenutzte Fläche – und ihr schreibt Erfolgsgeschichte wie in Hamburg.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.