Trailcenter Aesch

Wie aus einem Fußballfeld ein biodiverses Skill Center wird

Facts

ProjektTrailcenter Aesch
LeistungPlanung und Bau
KundeSportamt Baselland
OrtAesch, Basel, Schweiz
Launch2022
Planungs- und Umsetzungszeit2015 – 2022

Projektbeschreibung:

Nach wenigen Monaten Bauzeit konnte der das Skill Center im Herbst 2022 in Aesch eröffnet werden. Planung und Bau des Trailcenters zum biodiversen Lebensraum auf einem ehemaligen Fussballplatz: Stein- und Holzelemente, Jump-, Flow-, Singletrail-Line und Laufrad-Runde (Gesamtlänge 1,5 km); Planung und Aufbau einer biodiversen Umgebung (Sträucher, Bäume, Totholz und Trockenmauern in Zusammenarbeit mit Umweltplanungsbüro).

Das Skill Center, das auf einem ehemaligen Fußballplatz entstand, wurde sorgfältig geplant und gestaltet, um nicht nur einen diversen Übungsort für Radfahrer:innen zu bieten, sondern auch die Biodiversität in der Region zu fördern. Durch den Einsatz von Stein- und Holzelementen wurden verschiedene Strecken geschaffen, darunter Jump-, Flow- und Singletrail-Lines sowie eine spezielle Laufrad-Runde mit einer Gesamtlänge von 1,5 Kilometern. Die 9 Trails und Sektionen werden in 5 verschiedenen Schwierigkeiten gestaltet: sehr leicht, leicht, mittel, schwierig und sehr schwierig.

Zielgruppe:

Das Skill Center richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Nutzenden. Mountainbikerinnen und Mountainbiker jeden Alters, von 2 bis 75 Jahren, und mit unterschiedlichem Fahrkönnen, von Anfängerinnen und Anfängern bis zu Expertinnen und Experten, finden hier eine passende Herausforderung. Neben dem Fahrspaß bietet das Skill Center auch die Möglichkeit, eine gute Mountainbike-Technik zu erlernen, was wiederum dazu beiträgt, Unfälle zu vermeiden.

Lage & Größe

Das Skill Center Aesch befindet sich auf einer großen Fläche, die damals als Fußballplatz genutzt wurde. Direkt am Ortsrand der Gemeinde Aesch ist der Bike-Spielplatz eine Ergänzung zu bestehenden Sportanlagen wie einem Skateplatz, Tennisplatz und Reiterhof. Durch Erdverschiebungen wurde die Topografie abwechslungsreicher und hat ermöglicht, Trails mit Höhendifferenzen von zwei bis drei Metern zu gestalten.

Besonderheit:

Aesch ist ein Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit und Biodiversität. Die Gemeinde legte besonderen Wert darauf, viele Grünflächen in das Skill Center zu integrieren. Im Vergleich zum vorherigen Fußballplatz schafft das Skill Center so optimale Bedingungen, um der Natur etwas zurückzugeben. Durch die Zusammenarbeit mit einem renommierten Umweltplanungsbüro entstand eine biodiverse Umgebung mit Sträuchern, Bäumen und Trockenmauern, die Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten bietet. Das Skill Center in Aesch ist nicht nur ein Ort für sportliche Aktivitäten, sondern auch ein lebendiges Beispiel für nachhaltige Entwicklung, das Besucher zur Naturerkundung einlädt.

more OF ALLEGRA

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison

Hello, Flurin! Willkommen im Team ALLEGRA Schweiz

Wir freuen uns ganz besonders auf den Wahl-Zürcher, der ab Mitte Februar im Team von ALLEGRA Schweiz als „Leiter Unternehmensentwicklung“ unser fehlendes Puzzlestück bilden wird.

Bike Hotels: Von damals bis heute!

Wie definiert sich ein Bikehotel und welcher Kriterienkatalog ist 2025 Voraussetzung für die Auszeichnung in der Schweiz?

VELOPARK – mehr als nur ein Pumptrack

Abwechslungsreiche Velo-Spielplätze direkt vor der Haustür!

Startschuss für den Alpen Bikepark Schneeberg

Ab April 2025 geht es in Runde zwei unserers Projektes mit der Schneeberg Sesselbahn: Der Bau des Alpen Bikepark Schneeberg beginnt!