Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Written BY

Trailcenter Fujiyama in Japan

Was unser Team von ALLEGRA Asia in Zusammenarbeit mit Fujikyuko auf die Beine gestellt hat, kann sich sehen lassen: Ein rund 3,5 km langer Trail, der Fahrspass für alle Levels bietet – eingebettet in den Freizeitpark Grinpa und mit fantastischem Blick auf den Mount Fuji. Das Trailcenter FUJIYAMA TRAIL ist eröffnet!

Der Trail ist als zusammenhängendes System konzipiert: Los geht’s im Skill Center, wo Gäste die Grundlagen des Mountainbikens erlernen und erste Fahrtechnik üben können. Danach geht es weiter auf den sanften Uphill, der selbst den Aufstieg zum Erlebnis macht. Oben angekommen, belohnt ein spektakulärer Panoramablick auf den Fuji alle, die den Anstieg gemeistert haben. Der anschließende Downhill führt in weiten Kurven um einen uralten Vulkankrater zurück ins Tal.

Ergänzt wird das Ganze durch eine asphaltierte Schleife, die direkt ins Trail-System integriert ist und auch ganz neue Fahrer:innen oder kleinere Kinder anspricht.


Trailcenter Japan Wintereinbruch
A-Team Asia in Grinpa

SPATENSTICH MIT HINDERNISSEN

Im Februar hat das A-Team Asia – bestehend aus Marc, Taro, Daisaku, Ryosuke, Cyril und Seya  – vor Ort mit dem Bau der ersten Strecken des Trailcenters begonnen. Trailspezialist Colin ist sogar extra aus der Schweiz für den Baustart angereist. Der Bau des Trailcenter startete in der ersten Runde mit einem Mini Skill Center, einem grünen Uphill-Trail und einem grünen Downhill-Trail. Doch so einfach sollte es nicht gehen. Statt der erwarteten milden Temperaturen brach der Winter erneut herein. Das Team musste improvisieren und begann trotz der eisigen Temperaturen und gefrorenen Erde dennoch mit dem Bau. Chapeau!


TECHNISCH SMART & NACHHALTIG GEDACHT

Die Strecke verläuft auf einem besonderen Untergrund: Eine Mischung aus Lapilli (kleinen vulkanischen Gesteinsfragmenten) und lokalem Lehm bildet die Basis – ideal für gute Drainage und ein wetterfestes Fahrgefühl.

Neben dem Trail selbst wurde ein umfassendes Beschilderungssystem mit Übersichtskarten, Einstiegsschildern und Wegweisern entwickelt. Außerdem schulte unser Team das Parkpersonal vor Ort, damit Pflege und Betrieb des Trails langfristig gesichert sind.

EIN TRAIL FÜR ALLE

Ob du deine ersten Runden im Skill Center drehst, den Uphill genießt oder über flowige Kurven den Krater umrundest – der neue Trail in Grinpa ist der perfekte Einstieg in die Welt des Mountainbikens.

Wie es mit dem Trailcenter weitergeht und ob neue Strecken dazukommen? Das erfahrt ihr natürlich hier – wir halten euch auf dem Laufenden.

Du bist interessiert an einem eigenen Trailcenter in deiner Region, deiner Gemeinde oder in deinem Freizeitpark? Dann melde dich jederzeit bei unserem Experten von ALLEGRA InternationalClaude Balsiger.

more OF ALLEGRA

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.