Ein paar Gedanken zu unserer Trailbau-Philosophie

Mit jedem Trail, den wir neu bauen, kommt Verantwortung. Doch was bedeutet das wirklich?

Written BY

Ein Mountainbiker fährt die ANliegerkurven sportlich herab

Unsere Arbeit als Trailbauer und Trailbauerinnen ist viel mehr als das alleinige Anlegen von neuen Wegen. Unsere Arbeit beginnt mit der ersten Idee, aber endet nicht mit der letzten Schaufel Erde. Denn ein Trail ist nicht nur ein Pfad irgendwo am Berg – es ist unser Zugang zur Natur, zu Erlebnissen, die verbinden und zu Momenten, die in Erinnerung bleiben. Doch gleichzeitig kommt mit jedem Schritt und jedem Trail, den wir in die Natur setzen, Verantwortung.

Verantwortung für die Natur

Jeder neue Trail erweitert die Möglichkeiten, die Natur zu erleben – zu wandern, zu laufen oder zu biken. Doch er hinterlässt auch Spuren und hiermit eine besondere Verantwortung. Verantwortung für die Wege, die wir bauen, und die Natur, die uns das ermöglicht. Verantwortung, nicht nur Neues zu schaffen, sondern auch Bestehendes zu pflegen. Und Verantwortung alle Akteure in der Natur zu Beachten und diesen Rücksicht zu schenken: auf die Landschaft, die Tierwelt und die Gemeinschaft, die sie nutzt.

Trailunterhalt heisst Verantwortung zu übernehmen

Ein Trail ist ein lebendiges Element. Ohne Pflege zeigen sich schnell erste Anzeichen von Verschleiß oder Erosion, die nicht nur die Nutzung erschweren, sondern auch der Natur schaden können. Deshalb ist der Trailunterhalt ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Regelmässige Wartung schützt die Natur, erhält die Nutzbarkeit und ermöglicht, dass alle Bergfexe sicher und mit Freude unterwegs sein können.

Trails, die verbinden

Unser Ziel ist es, Wege zu schaffen, die Menschen und die Natur in Einklang bringen. Wege, die Gemeinschaft fördern, Respekt lehren und Erlebnisse bieten, die verbinden – ohne dabei die Natur zu belasten. Es ist eine feine Balance zwischen Fortschritt und Bewahrung, zwischen Spass und Verantwortung.

Gemeinsam können wir diese Balance halten. Indem wir Trails respektvoll nutzen, pflegen und die Natur, die sie umgibt, schützen. Lasst uns nicht vergessen: Die Natur gibt uns so viel – wir sollten ihr mindestens genauso viel zurückgeben. 

Lasst uns gemeinsam achtsam bleiben und die Natur bewahren!

 

more OF ALLEGRA

Studienreise MTB Tourismus

Komm mit uns zu den erfolgreichsten MTB Destinationen vom 08.-12. September: Lenzerheide - St.Moritz - Sölden

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Studienreise zu den Mountainbike-Zielen in Lappland

Komm mit uns nach Finnland vom 20.-22. August: Rovaniemi - Levi - Ylläs

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Gemeinsam geht es besser: Fairtrail als Vorbild für gelebte Koexistenz

Wie gelingt ein respektvolles Miteinander auf den Wegen? Fairtrail Graubünden zeigt, wie Koexistenz geht.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison