Erweiterung Trailangebot Turracher Höhe

Ein vielfältigeres und attraktiveres Trail-Erlebnis für die Trailarea Turracher Höhe

Facts

ProjektNeubau und Erweiterung von (bestehenden) Trails | Trailarea Turracher Höhe
KundeBergbahnen Turracher Höhe GmbH
OrtTurracher Höhe, Steiermark/Kärnten, Österreich
Zeitraum15.07.2024 – 01.09.2024
ProjektlaunchFahrbar/Opening direkt nach Fertigstellung
ProjektleiterLuca Schneider und Chris Posch

Mehr Abwechslung und Progression für alle Biker

Mit der Erweiterung der bestehenden Trails Schmuggler, Ibahaps, Almrush und Kornock und dem Neubau des Teahouse Trails wollte die Trailarea Turracher Höhe sowohl Anfängern als auch Profis die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Durch das breitere und abwechslungsreiche Spektrum an Trails werden wir den Bedürfnissen aller Bikenden gerecht. Von sanften Einsteigerstrecken bis hin zu anspruchsvollen Trails für Profis – die neuen Optionen sprechen alle Niveaus an.

Effiziente Umsetzung während des laufenden Betriebs

Ein besonderes Augenmerk galt der Umsetzung der Bauarbeiten während des laufenden Betriebs. Wir haben uns darauf konzentriert, die Arbeiten so durchzuführen, dass der Betrieb der bestehenden Trails und die Erfahrung der Besucher nicht beeinträchtigt wurden. Dank einer sorgfältigen Planung und Koordination konnte das Team von ALLEGRA Österreich die Arbeiten reibungslos integrieren.

Umweltbewusstsein und Schonung von Feuchtgebieten

Ein zentrales Anliegen war es zudem, die sensiblen Feuchtgebiete in der Umgebung der Turracher Höhe zu schonen. Unsere Projektleiter und das Bauteam haben auch hier kreative und effiziente Wege gefunden, um diese Gebiete zu umgehen oder zu überbrücken, ohne ihre natürliche Integrität zu gefährden. Dieser umweltbewusste Ansatz ist Leitfaden bei ALLEGRA und spiegelt unser Engagement für nachhaltige Baupraktiken wider. Neben dem ökologischen Aspekt, ist es dabei immer auch ein ästhetisches Anliegen, um die natürliche Schönheit zu bewahren.

Flache Bauweise zur Reduzierung der Beschneiungsnotwendigkeit

Zusätzlich haben wir darauf geachtet, die neuen Trails auf flachem Pistengebiet zu bauen. Diese Entscheidung hilft nicht nur, die Notwendigkeit zusätzlicher Beschneiung zu minimieren, sondern sorgt auch dafür, dass die Trails bei unterschiedlichen Wetterbedingungen optimal befahrbar sind. Unser Ziel war es, ein nahtloses und sicheres Erlebnis für alle Biker zu gewährleisten.

Fazit

Durch die Maßnahmen haben wir nicht nur das Trailangebot in Turrach erweitert, sondern auch die Attraktivität der Region für Mountainbiker gesteigert. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts auf der Turracher Höhe zu sein und freuen uns darauf, Biker aller Erfahrungsstufen auf den neuen Trails in der Trailarea willkommen zu heißen. Freut euch auf ein einzigartiges Mountainbike-Erlebnis.

more OF ALLEGRA

Im FLOW – Der neurowissenschaftliche Ansatz

Fun, Fear, Focus: Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Was bedeutet das fürs Mountainbiken?

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Das Fairtrail-Wimmelbuch für Kinder, Familien & Naturfans

Unser Projektleiter Kevin spricht über die Fairtrail-Magie: "Schenke deinem Kind – und dir selbst – den Blick fürs Staunen, fürs Entdecken, fürs Miteinander. Denn was wir kennen, das lieben wir. Und was wir lieben, das schützen wir."

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.