Im Flow durch den Bike Park Moleson

Die Flow Trails im Bikepark Moléson bieten verspielten Fahrspass für jedes Level – Modzon mit vielen Sprüngen, Poya etwas technischer und kurviger. Perfekt für wiederholte Abfahrten und abwechslungsreiche Lines.
Moleson Flow Trails

Der Bikepark Moléson ist der perfekte Ort, um im Sommer in den Flow zu kommen – nicht nur landschaftlich, sondern vor allem auf dem Bike. Besonders die beiden Flow Trails Modzon (Nr. 801) und Poya (Nr. 802) laden dazu ein, den berühmten „Flow State“ zu erleben: diesen Moment, in dem alles passt – das Gelände, das Tempo, die Linie. Während der Modzon Trail mit verspielten Sprüngen und Wellen punktet, fordert der etwas technischere Poya Trail mit schnellen Kurven und abwechslungsreichem Terrain. Beide Strecken bieten ideale Bedingungen, um Fahrtechnik und Rhythmus zu verfeinern und einfach voll in den Moment einzutauchen.

Moleson Flow Trail im Gelände

Modzon Flow Trail / 3,120 km / – 300 Hm / N°801

Der Modzon Flow Trail hat eine Länge von 3,120 km und überwindet 300 Höhenmeter. Er zeichnet sich durch ein verspieltes Streckenprofil aus und bietet zahlreiche Elemente, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Biker spannend sind.

Besonders prägend für den Charakter der Strecke sind viele Table-Tops und B-Lines, die es ermöglichen, entweder mit viel Flow über Wellen und Sprünge zu gleiten oder die Hindernisse einfacher zu umfahren. Ein echtes Highlight ist der Holzwallride, der für noch mehr Fahrspass sorgt.

Da der Trail so gestaltet ist, dass sich das Erlebnis mit jedem Durchlauf intensiviert, ist er ideal für wiederholte Abfahrten. Fahrer:innen können sich mit jeder Runde verbessern und neue Linien oder Techniken ausprobieren.

Poya Flow Trail / 3,230 km / – 250 Hm / N°802

Der Poya Flow Trail ist mit 3,230 km geringfügig länger, aber mit 250 Höhenmetern etwas weniger steil als der Modzon Flow Trail. Gleichzeitig ist er leicht technischer und herausfordernder, da einige Abschnitte steiler angelegt wurden.

Obwohl der Trail weniger Sprünge als Modzon bietet, sind dennoch einige spassige Airtime-Elemente integriert. Der Fokus liegt jedoch stärker auf dem flüssigen Fahren durch die abwechslungsreiche Natur. Die Kombination aus steileren Passagen und schnellen Kurven macht ihn für sportliche Mountainbiker:innen besonders interessant, bleibt aber dennoch innerhalb der blauen Schwierigkeitskategorie. Ein Trail für alle Könnerstufen eben!

FAZIT

Beide Trails bieten vielseitige Features, die es ermöglichen, immer neue Lines und Techniken auszuprobieren. Sowohl für Einsteiger:innen und Familien als auch für Fortgeschrittene und Profis sind die Trails geeignet. Denn ein wirklich gut gebauter Trail ist super vielfältig und bietet immer Raum für Kreativität im Flow!

Mehr zum Projekt und unserer Arbeit im Bikepark Moléson erfahrt ihr…

more OF ALLEGRA

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Das Fairtrail-Wimmelbuch für Kinder, Familien & Naturfans

Unser Projektleiter Kevin spricht über die Fairtrail-Magie: "Schenke deinem Kind – und dir selbst – den Blick fürs Staunen, fürs Entdecken, fürs Miteinander. Denn was wir kennen, das lieben wir. Und was wir lieben, das schützen wir."

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.