Erweiterung Trailangebot Turracher Höhe

Ein vielfältigeres und attraktiveres Trail-Erlebnis für die Trailarea Turracher Höhe

Facts

ProjektNeubau und Erweiterung von (bestehenden) Trails | Trailarea Turracher Höhe
KundeBergbahnen Turracher Höhe GmbH
OrtTurracher Höhe, Steiermark/Kärnten, Österreich
Zeitraum15.07.2024 – 01.09.2024
ProjektlaunchFahrbar/Opening direkt nach Fertigstellung
ProjektleiterLuca Schneider und Chris Posch

Mehr Abwechslung und Progression für alle Biker

Mit der Erweiterung der bestehenden Trails Schmuggler, Ibahaps, Almrush und Kornock und dem Neubau des Teahouse Trails wollte die Trailarea Turracher Höhe sowohl Anfängern als auch Profis die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Durch das breitere und abwechslungsreiche Spektrum an Trails werden wir den Bedürfnissen aller Bikenden gerecht. Von sanften Einsteigerstrecken bis hin zu anspruchsvollen Trails für Profis – die neuen Optionen sprechen alle Niveaus an.

Effiziente Umsetzung während des laufenden Betriebs

Ein besonderes Augenmerk galt der Umsetzung der Bauarbeiten während des laufenden Betriebs. Wir haben uns darauf konzentriert, die Arbeiten so durchzuführen, dass der Betrieb der bestehenden Trails und die Erfahrung der Besucher nicht beeinträchtigt wurden. Dank einer sorgfältigen Planung und Koordination konnte das Team von ALLEGRA Österreich die Arbeiten reibungslos integrieren.

Umweltbewusstsein und Schonung von Feuchtgebieten

Ein zentrales Anliegen war es zudem, die sensiblen Feuchtgebiete in der Umgebung der Turracher Höhe zu schonen. Unsere Projektleiter und das Bauteam haben auch hier kreative und effiziente Wege gefunden, um diese Gebiete zu umgehen oder zu überbrücken, ohne ihre natürliche Integrität zu gefährden. Dieser umweltbewusste Ansatz ist Leitfaden bei ALLEGRA und spiegelt unser Engagement für nachhaltige Baupraktiken wider. Neben dem ökologischen Aspekt, ist es dabei immer auch ein ästhetisches Anliegen, um die natürliche Schönheit zu bewahren.

Flache Bauweise zur Reduzierung der Beschneiungsnotwendigkeit

Zusätzlich haben wir darauf geachtet, die neuen Trails auf flachem Pistengebiet zu bauen. Diese Entscheidung hilft nicht nur, die Notwendigkeit zusätzlicher Beschneiung zu minimieren, sondern sorgt auch dafür, dass die Trails bei unterschiedlichen Wetterbedingungen optimal befahrbar sind. Unser Ziel war es, ein nahtloses und sicheres Erlebnis für alle Biker zu gewährleisten.

Fazit

Durch die Maßnahmen haben wir nicht nur das Trailangebot in Turrach erweitert, sondern auch die Attraktivität der Region für Mountainbiker gesteigert. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts auf der Turracher Höhe zu sein und freuen uns darauf, Biker aller Erfahrungsstufen auf den neuen Trails in der Trailarea willkommen zu heißen. Freut euch auf ein einzigartiges Mountainbike-Erlebnis.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.