
Ein «Trail-Center» kann ein kleines oder richtig grosses Areal oder Waldstück in meist urbaner oder touristischer Nähe sein. Im Zentrum stehen ein oder mehrere zentrale Ausgangsplätze mit z.B. Sportplatz, See, Restaurant. Von dort führen Forstwege oder Uphill Trails in das je nach Platz vielfältig gestaltete Trailareal. Das Natur- und gemeinsame Ausflugserlebnis sowie die eigene Bewegung stehen im Vordergrund.
Was genau?
Im Fokus steht das Fahren und die Variation der verschiedener Trails. Durch ein Trail Center wird zudem die Wertschöpfung der umliegenden Infrastruktur angekurbelt. Von der Einkehr ins Gasthaus, Übernachtung und Jobs für Bikeguides, etc.
Ein Trail Center ist für alle Altersklassen und Könnerstufen, um sich aufs nächste Level beim Mountainbiken zu bringen.
Vom Anfänger bis zum Profi: Das Trail Center ist für alle Fahrlevels geeignet.
Ein Trail Center kann beispielsweise in einem Naherholungsgebiet gebaut werden. Besonders geeignet sind Wälder und ländliche Regionen.
Ein Trail Center sollte mindestens die grösse wie ein Fussball-Platz haben, besser grösser. So kann ein Trailnetzwerk aus mindestens 2km Trails entstehen.
Ohne Beförderung
Mindestens 3 Trails mit einer Länge von über 2 km in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und Ausrichtungen
Ein Trail Center ist meist in Wäldern – und kann Topografie haben, muss aber nicht.
Baulich sanfte Massnahmen, um die Trails in die Waldfläche einzufügen.
Klingt spannend? Finden wir auch! Schreibt uns doch, wenn ihr mehr darüber erfahren wollt.
Im Skill Center liegt das Erlenen spezifischer Fähigkeiten oder Kompetenzen anhand von Hindernissen, wie Brücken, Balance-Elementen, Jumps oder Stufen im Vordergrund.
Erzählt uns gerne mehr über eure Situation. Von Entwicklung über Planung, Bau und Wissensvermittlung, wir von ALLEGRA sind für euch da, in allen Phasen.