Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Written BY

IN KÜRZE

Private und öffentliche Institutionen schweizweit können noch bis 30. September 2025 innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen einreichen. Die Besonderheit: Gesucht werden inspirierende Ideen, die neu, konkret und lokal sind und sich auch auf andere Regionen und Kontexte übertragen lassen.

Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sollen dabei möglichst ausgewogen und integrierter Weise bei den Projekten berücksichtig werden und diese im Alltag stärken. Der Begriff Ort ist übrigens sehr breit gefasst: Es können alle physischen Räume sein, die durch menschliche Tätigkeiten und Erfahrungen gestaltet sind, sowohl gebaute Strukturen als auch Zwischenräume – Städte, Quartiere, Strassen, Gebäude, Säle, Räume in- und ausserhalb von Siedlungen, aber in einer gewissen Weise vom Menschen gestaltet.

FRISTEN & ZEITRAUM

Eingabeschluss ist der 30. September 2025
Projektauswahl erfolgt Ende des Jahres
Start der Projekte Anfang 2026
Workshopteilnahme der Gewinner am 03. März und 24. November 2026

FÖRDERMITTEL

Maximal 20‘000 CHF pro Projekt. Der Förderbeitrag darf 50% des budgetierten Projektkosten nicht übersteigen – daher müssen eigene finanzielle Mittel gewährleistet sein.

WER FÖRDERT und WIRD GEFÖRDERT?

Gefördert wird das Programm durch das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) gemeinsam mit dem Bundesamt für Kultur (BAK).

Öffentliche Stellen (Kantone, Gemeinden, öffentliche Institutionen), private Stellen oder Organisationen der Zivilgesellschaft in der Schweiz.
Ausgeschlossen sind Projekte von Einzelpersonen und internationale Projekte.

 

WAS WIRD GEFÖRDERT?

  1. Förderung nachhaltiger Lebensweisen dank lebenswerter Gestaltung von Siedlungen, Quartieren, Gebäuden, Frei- & Aussenräumen. Projekte, die für sozialen Zusammenhalt, Gesundheit, Inklusion und Abschaffung von Barrieren sorgt.
    Wie wäre es mit einem Modular Pumptrack im Ortszentrum, auf dem Schulhof, neben den Gehwegen? Alle Rollsportgeräte, alle Generationen, alle sozialen Schichten können hier an einer zuvor ungenutzten Fläche rollen, lachen, sich treffen, helfen, lernen, besser werden, sich bewegen, an der Ausdauer, Fitness und Geschicklichkeit arbeiten, sicherer werden, und, und, und…! 
  2. Steigerung der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung und langfristigen Nutzung des Lebensraums.
    Ein Modular Pumptrack ist eine nachhaltige, abwechslungsreiche, innovative Lösung mit Suchtfaktor. Das Layout kann durch die modulare Bauweise jederzeit verändert, vergrössert oder umgebaut werden und der Track beispielsweise auch von Ortsteil zu Ortsteil wandern. Täglich werden im Schnitt 3.000 Runden gedreht. Die Wellen sind zudem wetterbeständig und auch noch nach jahrelanger Nutzung dank hochwertigen Materialien und Bauweise im Top Zustand bei geringer Wartung.
  3. Innovative Vorgehensweisen bei ortsbezogenen Gestaätungs- und Nutzungsvorhaben. 
    Die Wellen können in der Freizeit, aber auch für den Schulunterricht, für Bikecoachings, Workshops, Events oder Pumptrack-Rennen in Einsatz kommen. Hier fühlen sich alle Willkommen und es entstehen Flächen zum Treffen: Mehr Wir-Gefühl direkt vor der Haustür. Auch der Aufbau kann gemeinsam mit der Bevölkerung aufgebaut werden, ein Opening Event, Rundenzähler und regelmässige Workshops sorgen dafür, dass der Pumptrack schon bald nicht mehr wegzudenken ist.

Das passt nicht ganz zu eurem Projekt? Good News: Es gibt noch weitere Fördermittel! Setzt eure Gemeinde verstärkt Massnahmen um, um die Bevölkerung zu einer gesunden Lebensweise zu animieren? Bewerbt euch um den Preis «Gesunde Gemeinde / Gesunde Stadt». 

10 ERFOLGSKRITERIEN

  1. Innovative Projekte, die sich auf andere Regionen, Kontexte und Organisationen übertragen lassen
  2. Projekte mit Bezug zum Themenschwerpunkt und im Zusammenhang der Agenda 2023, die zur Umsetzung der SDG (17 Ziele für nachhaltige Entwicklung) beitragen. 
  3. Qualitätskriterien für hohe Baukultur nach dem Davos Qualitätssystem werden berücksichtigt.
  4. Projekte sind nachhaltig (ökologisch, sozial, ökonomisch)
  5. Projekte berücksichtigen die Bedürfnisse künftiger Generationen
  6. Resultate sind sichtbar und einfach zu kommunizieren
  7. Projekt hat eine signifikante Workung
  8. Projekt kann im Jahr 2026 umgesetzt werden
  9. Projekte sind nicht nur rein sektoriell
  10. Gewinner haben Zeit, an den Workshops teilzunehmen.

ALLEGRA Tipp: Auch ein VELOPARK kann Ortsnah zum HIGHLIGHT werden. Individuelle Module mit Fokus auf unterschiedliche Skills wie Balance oder Sprünge sind in Kombination mit einem Pumptrack ideal, um wirklich alle Generationen nachhaltig zu bewegen.

Wichtige Links und Downloads:

Schritt 1: Online anmelden hier

Schritt 2: Ausgefülltes Gesuchsformular elektronisch einreichen

Gerne unterstützen wir Euch bei den Anträgen. Unser Team von Freiraum-Experten findet das innovative und nachhaltige Projekt, für jeden Lebensraum.

Details und die offiziellen Ausschreibungsunterlagen findet ihr auch hier.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.