Modular Pumptrack für Zarrendorf

Wellentraum aus Beton in der URBAN Edition

Facts

ProjektModular Pumptrack Urban Edition Beton Zarrendorf
LeistungPlanung und Bau
KundeGemeinde Zarrendorf /Niepars
OrtZarrendorf/Niepars, Deutschland
Launch2023
Planungs- und UmsetzungszeitSommer 2023

Projektbeschreibung:

Die Gemeinde Zarrendorf / Niepars hat sich einen Traum erfüllt.

Eine bisher ungenutzte Rasenfläche wurde kurzerhand zu einer Bewegungsfläche umernannt. Das Ergebnis? Ein Modular Pumptrack aus Betonmodulen. Die Urban Edition aus Betonfertigelementen sind besonders robust und langlebig. Diese Variante kann, wie hier in Zarrendorf, besonders elegant bündig und dauerhaft in den Untergrund integriert werden oder wird auf die Freifläche gestellt. Gibt es auch mit 1.4m Fahrbahnbreite, für noch schnelleres und sicheres Fahren. 

Zielgruppe:

Das Skill Center richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Nutzenden. Mountainbikerinnen und Mountainbiker jeden Alters, von 2 bis 75 Jahren, und mit unterschiedlichem Fahrkönnen, von Anfängerinnen und Anfängern bis zu Expertinnen und Experten, finden hier eine passende Herausforderung. Neben dem Fahrspaß bietet das Skill Center auch die Möglichkeit, eine gute Mountainbike-Technik zu erlernen, was wiederum dazu beiträgt, Unfälle zu vermeiden.

Lage & Größe

Der Modular Pumptrack befindet sich auf einer Rasenfläche neben einer großen Spielanlage mit Fußballplatz und Skateelementen

Besonderheit:

Die Urban Edition vom Modular Pumptrack ist besonders robust und langlebig und für den dauerhaften Einsatz geeignet. Der Pumptrack lässt sich entweder auf die Fläche platzieren oder bündig in den Boden integrieren.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!

Die Geschichte der Koexistenz

Wie sind wir eigentlich dahin gekommen, dass heute Mountainbikende, Wandernde und Kühe denselben Weg teilen? Die Geschichte der Koexistenz in den Schweizer Alpen ist älter – und spannender – als viele denken. Graubünden spielt dabei mit Fairtrail eine Vorreiterrolle und zeigt, wie gemeinsames Unterwegssein funktioniert: Mit Respekt, Dialog und Pioniergeist.

Der Bikepark Moleson auf Wachstumskurs

Seit September 2024 bietet der Bikepark Moléson zwei abwechslungsreiche Flow Trails für alle Könnerstufen – flüssig, verspielt und mit Alpenpanorama. 2025 folgt ein naturbelassener, roter Enduro-Trail für technisch versierte Fahrer:innen.

Im Flow durch den Bike Park Moleson

Die Flow Trails im Bikepark Moléson bieten verspielten Fahrspass für jedes Level – Modzon mit vielen Sprüngen, Poya etwas technischer und kurviger. Perfekt für wiederholte Abfahrten und abwechslungsreiche Lines.