Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

Written BY

Trailbau Arbeiten auf der Via Engiadina

FACTS

Projekt Wegumlegung Teilabschnitt Via Engiadina
Kunde Gemeinde Silvaplana
Ort Gemeinde Silvaplana, Schweiz
Zeitraum August – September 2024
Projektleiter

Lukas Häusler

Die Via Engiadina auf dem Abschnitt zwischen St. Moritz und Silvaplana ist eine sehr beliebte Route für Wandernde und Mountainbikende in Graubünden. Damit sie auch in Zukunft sicher genutzt werden kann, wurden 2024 zwei steile Wegabschnitte in dem Gemeindegebiet von Silvaplana umgelegt. Diese Anpassung trägt nicht nur zur besseren Pflege und Langlebigkeit des Trails bei, sondern fördert obendrein das Miteinander aller Nutzergruppen auf der Strecke.

DOCH WARUM WURDE DIE STRECKE ANGEPASST?

Der Abschnitt der Via Engiadina zischen St. Moritz und Silvaplana ist Teil der Mountainbike Schweizmobil Route 672 Padella Corviglia Panoramatour. Bereits seit über sieben Jahren unterhält das A-Team Schweiz zusammen mit dem Werkhof der Gemeinde Silvaplana die Wander- und Mountainbiketrails vor Ort. In diesem Zeitraum haben wir versucht die steilen Abschnitte der Via Engiadina so gut wie möglich zu erhalten. Doch aufgrund der hohen Neigung und der damit verbundenen Erosionen hat sich der Weg immer weiter eingefressen. Die Konsequenz: Wilde Wegspuren sind entstanden.

Verlagerung der Via Engiadina

Damit dieser Bereich der Via Engiadina langfristig mit geringem Aufwand erhalten werden kann, haben wir den Verlauf so angepasst, dass der Weg regelmässig oberflächlich entwässert werden kann. Gleichzeitig ermöglicht die flachere Wegführung ein besseres Miteinander der verschiedenen Nutzergruppen.

Wie genau? Die Mountainbiker:innen sind nun etwas langsamer, dafür aber kontrollierter auf diesem Trailabschnitt unterwegs. Die Wanderenden fühlen sich so sicherer auf ihrem Weg entlang der Via Engiadina.

MEHR SICHERHEIT UND EINE HARMONISCHE KOEXISTENZ

Die Neuausrichtung wurde initiiert, um die Herausforderungen bei der Pflege und Erhaltung des Weges zu minimieren. Zudem reduziert die flachere Führung das Risiko von Konflikten, sodass Wandernde und Radfahrende den Trail harmonisch miteinander teilen können. Die Via Engiadina zwischen St. Moritz und Silvaplana ist ein gelebtes Beispiel für Koexistenz – ein Modell, wie unterschiedliche Nutzergruppen ihren Trail gemeinsam geniessen können – und genau dies möchten wir weiter vorantreiben.

Trailbauarbeiten auf der Via Engiadina

BESONDERER FOKUS AUF NATURSCHUTZ

Der betroffene Wegabschnitt befindet sich im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) der Schweiz. Das bedeutet für uns, dass wir bei Arbeiten vor Ort speziellen Fokus auf den Umgang mit der Vegetation legen müssen. Dies ist bei all unseren Projekten Gang und Gäbe, so haben wir auch hier unsere Expertise mit einfliessen lassen. Gemeinsam mit allen Beteiligten haben wir den Wegverlauf so gewählt, dass er sich perfekt in die Landschaft einfügt und die ausgegrabene Vegetation in den nicht mehr benötigten Wegabschnitt integriert, sowie die Böschung des neu angelegten Wegs begrünt – Stichwort Renaturierung. All unsere Arbeiten auf diesem Wegabschnitt wurden von der Firma Eco Alpin SA im Rahmen der Umweltbegleitung verfolgt.

EIN ZUKUNFTSFÄHIGER TRAIL FÜR ALLE

Mit dieser Neuausrichtung wird die SchweizMobil-Route in Silvaplana langfristig optimiert – für eine sichere und nutzerfreundliche Strecke, die den Ansprüchen aller Trailnutzenden gerecht wird.

Du kennst die Problematik und suchst noch einen Sparring-Partner? Lukas Häusler des ALLEGRA Team Schweiz ist für dich da – melde dich doch gerne mit deiner konkreten Frage bei ihm. Auch im Bereich Koexistenz haben wir einen Experten an unserer Seite. Hierfür ist Kevin genau der richtige Ansprechpartner. 

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!